
LERNEN & MEHR
Das Anton als Erasmus+ Schule
Erasmus+
Was bringt uns unsere Akkreditierung bei Erasmus+?

Durch unsere Akkreditierung bei Erasmus+ können wir vielfältige Projekte mit EU-Fördermitteln im europäischen Ausland realisieren:
- Auslandspraktika
- Gemeinsames Lernen mit unseren Partnerschulen
- Gastschulprogramm für Lernende
- Lehrkräfte-Austausche (Job shadowing)
- Internationale Lehrkräfte-Fortbildungen
Taverny oder Enschede?

Ein Praktikum im Ausland machen:
Seit 2021 können Oberstufenschüler_innen bei uns ihr Betriebspraktikum in Enschede (Niederlande) oder in Taverny (Frankreich) durchführen. Die Schüler_innen-Gruppen fahren gemeinsam mit betreuenden Lehrkräften für zwei Wochen zum Praktikumsort und wohnen dort in Wohngemeinschaften.
In Enschede führen wir eine „Career Perspective Rotation“ durch. Wir besuchen gemeinsam mit Schüler_innen unserer Partnerschule, dem Bonhoeffer-College, verschiedene Betriebe und Bildungseinrichtungen. Das Praktikum wird in Englisch durchgeführt.
In Taverny verbringen die Praktikant_innen ihr Praktikum in einer Praktikumsstelle, z. B. in einer Apotheke oder einer Tierarztpraxis. Das Praktikum wird auf Französisch durchgeführt.
Vernetzen mit Freunden

Lernen an Partnerschulen – gemeinsam als Gruppe vom Anton:
Wir haben in sechs europäischen Ländern Partnerschulen, mit denen wir regelmäßig gemeinsame Projekte durchführen. Meistens wohnen unsere Schülerinnen und Schüler dort in Gastfamilien und wir heißen auch die Schüler_innen der Partnerschulen bei uns willkommen.
- Bonhoeffer College, Enschede (NL): Kulturaustausch mit Schwerpunkt der Erinnerungskultur zu NS-Verbrechen
- Zespół Szkół im. I. J. Paderewskiego, Knurow (Pl): Kulturaustausch mit Schwerpunkt der Erinnerungskultur in Auschwitz und Birkenau
- Gimnazjum Diecezjalne Episkopatu w Nysie (Bischöfliches Diözesan-Gymnasium, Nysa (Neisse) (PL)
- Internationale Deutsche Schule Brüssel (B): Hineinwachsen unserer Willkommensklassen-Schüler_innen in die Europäische Gemeinschaft
- Lyceé Saint Joseph La Salle Troyes (F): Kulturaustausch mit Schwerpunkt der Europäischen (Bau-)Geschichte
- IES Retamar, Almeria (ES)
- Vejstrup Efterskole, Vejstrup (DK)
Über den Tellerrand schauen

Lernen an Partnerschulen – allein mit neuen Freunden:
Wie lernen und leben die Schülerinnen und Schüler eigentlich in Polen oder in Dänemark? Mit Erasmus+ ist es möglich, einen Aufenthalt von zwei Wochen bis zu drei Monaten an einer unserer Partnerschulen und in Gastfamilien oder Internaten zu organisieren und auch zu finanzieren.
Alleine an einer Schule im Ausland: Das ist ein Booster für die Selbstständigkeit und eine einmalige, prägende Lebenserfahrung.
Also „im Ausland zur Schule gehen für alle“.
Von anderen Schulen lernen

Lehrkräfte-Austausche (Job shadowing):
Hospitieren an einer Partnerschule eröffnet neue Perspektiven für unsere Lehrkräfte und stärkt die Verbindung und die Freundschaft unter den Kolleginnen und Kollegen. Wie gehen die Partnerschulen mit den Herausforderungen der Digitalisierung um? Was kann man vor Ort über die gemeinsame Europäische Geschichte lernen?
Im Rahmen von Erasmus besuchen uns auch immer wieder Lehrkräfte. Sie interessieren sich z. B. für unseren bilingualen Zweig, für unsere Willkommensklasse oder für unser Beratungs- und Coaching-Konzept.
Zeit für neue Konzepte und das größere Ganze

Wie wünschen wir uns die Zukunft des Anton? Wie binden wir KI sinnvoll in den Unterricht ein? Wie können wir eine Öffnung des Lernens gestalten? Wie wird unser Anton zu einem noch lebens- und liebenswerteren Ort; einem Lernort der Zukunft?
Unsere Lehrkräfte haben mit Erasmus+ die Möglichkeit, z. B. diese Fragen in Kursen mit internationalen Kolleg_innen zu diskutieren und neue Unterrichtsmethoden oder Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung kennenzulernen.
In Schulinternen Lehrkräftefortbildungen wird das Wissen mit dem Anton-Kollegium geteilt, so dass alle Lehrkräfte von den Fortbildungen einzelner profitieren.
ANSPRECHPERSONEN

Meike Klingauf
Oberstufenkoordination; Koordinatorin „Erasmus+“-Programm
E-Mail
m.klingauf[at]saglh.de

Dr. Johanna Marks
Mitarbeit „Erasmus+“-Programm
E-Mail
j.marks[at]saglh.de