„Ins Wasser gegangen“ sind die Schülerinnen und Schüler des Q1-Bio-LKs in dieser Woche, allerdings nicht aus Verzweiflung, sondern um für eine Langzeitbeobachtung kleine Biotope zu erstellen. In diesen soll der Einfluss verschiedener Umweltfaktoren auf Kleinstlebewesen im Wasser untersucht werden, z.B. die Wirkung einer Düngerzugabe. Dazu mussten zunächst einmal Wasser, Bodengrund und Pflanzen entnommen und umgesetzt werden.
Theorie ist das eine, Praxis das andere! Nachdem in der Q1 das Halbjahresthema Genetik behandelt worden war konnte der Biologie-LK der Q2 nun das Erlernte in Praxis wiederholen und dazu eine Menge Laborerfahrung sammeln. Fruchtfliegen und Tomaten waren die biologische Grundlage, aus der der Bio-Kurs DNA extrahiert hat.
Im September war es wieder so weit: Die Äpfel auf der Wiese vor unserer Sporthalle waren reif und bereit zur Ernte. Dieses Jahr hat die 6c diesen Job übernommen und eine Biologie-Exkursion daraus gemacht. Nachdem Herr Edelbrock auf der Leiter die Bäume kräftig geschüttelt hatte, konnten die Schülerinnen und Schüler loslegen und füllten innerhalb kurzer Zeit ihre roten Eimer. Hochmotiviert und in bester Teamarbeit hat die 6c stattliche 131 kg Äpfel gesammelt. Diese gingen in die Saftpresse in Olfen und kamen als naturtrübe Apfelsaft-Belohnung zurück an's Anton. Die Klasse hatte großen Spaß und fragte, warum die Äpfel nicht öfter im Jahr reif seien....
Es gehört wohl kaum zu den Lieblingsaufgaben der Schülerinnen und Schüler, die komplizierten biochemischen Vorgänge der Energiegewinnung in den Zellen des Körpers zu erarbeiten. Umso wichtiger sind motivierende Unterrichtsmethoden, wie etwa die Produktion von Trickfilmen mit der Stop-Motion-Technik, bei der die Schülerinnen und Schüler ihr Smartphone nutzen, um Vorgänge auf Ebene der kleinsten Teilchen kreativ darzustellen. Diese Möglichkeit, das eigene Smartphone produktiv und lernwirksam im Unterricht zu nutzen, erprobten Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase kürzlich sehr erfolgreich.
Nachdem sich die Klasse 6e im letzten Schuljahr um die Pflege der Apfelbäume auf unserer schuleigenen Apfelwiese an der Turnhalle mit viel Herzblut gekümmert hatte, konnte die Klasse 6e mit ihrem Biologielehrer K. Landzettel nun die Ernte einfahren.
Wir sind die Klasse 6e des St.-Antonius-Gymnasiums in Lüdinghausen und führen ein langfristiges Projekt rund um die Apfelwiese vor der Turnhalle durch. Angefangen hat alles im September des letzten Jahres, als wir mit der freundlichen Unterstützung des biologischen Zentrums und Herrn Edelbrock die reifen Äpfel gepflückt und aufgelesen haben (s. Artikel vom 24.09.2018).