NEWS

am Anton

“The Hate you Give” – Workshop an der Ruhr-Uni zum Thema Alltagsrassismus

Verfasst von: Lena W. und Saskia v. K. (Q1)

Wir, der Englisch Leistungskurs der Q1 von Frau Kastrup, sind am vergangenen Dienstag zur Ruhr-Universität in Bochum gefahren, um an einem englischsprachigen Workshop über Rassismus teilzunehmen. Der Name des Workshops lautete “Thug Life”, was für “The Hate you Give” steht und der Titel eines Tupac-Albums, als auch eines populären Romans von Angie Thomas ist.

Die Protagonistin des Romans ist die 16-jährige Starr, die den Tod ihres Freundes Khalil verarbeiten muss, der aus rassistisch motivierten Gründen von einem Polizisten erschossen wurde. Dies passte sehr gut zu unserer aktuellen Unterrichtsreihe, in der wir uns auf Rassismus und soziale Ungerechtigkeit fokussieren. Aus diesem Grund haben wir uns mit Frau Kastrup dazu entschieden das Angebot des Alfried Krupp-Schülerlabors wahrzunehmen und zur Ruhr-Uni zu fahren.

Dort angekommen konnten wir zunächst einmal einen Blick auf den Campus werfen, was uns auch einen Einblick in die Möglichkeiten nach dem Abitur verschafft hat. Zuerst wurden uns die ersten Seiten des Romans vorgelesen, die in das Thema eingeleitet haben. In kleinen Gruppen konnten wir Textausschnitte zusammenfassen und dem Kurs vortragen. Danach haben wir uns mit Alltagsrassismus, der für unzählige nicht-weiße Menschen auf der Welt jeden Tag Realität ist, beschäftigt. Die Gruppen haben verschiedene Aspekte des Überbegriffes ‘Rassismus’, wie zum Beispiel Weiße Fragilität oder Systemischer Rassismus, bearbeitet und einen Zusammenhang mit dem Buch hergestellt. Dabei haben wir über unser Thema recherchiert, diskutiert und nachgedacht. Nach einer einstündigen Pause, in der wir uns mit dem Campus näher vertraut machen konnten, haben wir unsere zuvor erarbeiteten Themen präsentiert. Wir haben die Ursache und Wirkung von Rassismus erlernt und wie wir zu Antirassist*innen werden können. Im Laufe des Workshops haben wir uns viel untereinander ausgetauscht und Feedback für unsere Arbeit bekommen.

Insgesamt war die Exkursion sehr lohnenswert, da wir verschiedene Facetten des Alltagsrassismus näher kennengelernt haben. Durch den Einblick in das Buch “The Hate you Give” wurde starkes Interesse erweckt es selbst zu kaufen und zu lesen, um sich mehr mit dem Thema Rassismus wie auch rassistische Kapitalverbrechen auseinanderzusetzen. Für uns als Kurs war es eine tolle Möglichkeit, aus dem Klassenzimmer zu kommen und gleichzeitig auf kreative Art und Weise zu lernen.