NEWS

am Anton

Die neunten Klassen erkunden “Auf Schalke”

Verfasst von: Johannes Kretschmer

Schalke24 K 1

Am Mittwoch, den 10. April 2024, begab sich die Jahrgangstufe 9 des St.-Antonius-Gymnasiums auf eine Exkursion in die Arena “Auf Schalke”. Die Schülerinnen und Schüler hatten die einzigartige Gelegenheit, nicht nur hinter die Kulissen des renommierten Fußballstadions zu blicken, sondern auch einen fesselnden Historikervortrag zu erleben, der sich mit der dunklen Vergangenheit von Schalke während des Nationalsozialismus auseinandersetzte.

Die Exkursion begann mit einer informativen Stadionführung, bei der die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, die verschiedenen Facetten und die beeindruckende Architektur der Arena zu erkunden. Von den Umkleideräumen bis zu den VIP-Logen erhielten sie einen umfassenden Einblick in die Welt des Fußballs auf Schalke.

Der Höhepunkt des Tages war zweifellos der Historikervortrag, der sich kritisch mit der Rolle von Schalke während der Ära des Nationalsozialismus befasste. Unter dem Titel “Schalke im Nationalsozialismus” wurde den Schülern anhand konkreter Beispiele die Gleichschaltung des Vereins sowie der praktizierte Antisemitismus verdeutlicht. Durch die Betrachtung dieser dunklen Kapitel der Geschichte wurde den Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für die Mechanismen von Diskriminierung und Ausgrenzung vermittelt.

Das Ziel des Vortrags war es, die Kinder für die Bedeutung der Achtung von Vielfalt und Menschenrechten zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, aktiv gegen Diskriminierung und Ausgrenzung vorzugehen. In einer Zeit, in der diese Themen leider immer noch relevant sind, ist es von entscheidender Bedeutung, junge Menschen für die Werte von Toleranz und Respekt zu sensibilisieren.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich nach dem Ausflug beeindruckt und viele äußerten ihre Überzeugung von der Bedeutung solcher Exkursionen für ihr persönliches Wachstum und ihre Bildung. Der Ausflug in die Arena “Auf Schalke” war nicht nur eine Gelegenheit, hinter die Kulissen des Fußballs zu blicken, sondern auch eine wichtige Lektion in Geschichte und Toleranz, die den Schülern noch lange in Erinnerung bleiben wird.