
Das, was Ben (Q2) gemacht hat, kommt sehr selten vor: Ben hat sich dazu entschieden, eine Besondere Lernleistung zum Abitur zu erbringen. Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine größere Forschungsarbeit, die Ben in einem Kolloquium, also einer mündlichen Prüfung, vorgestellt hat. Sie zählt bei Ben als 5. Abiturleistung neben den üblichen drei Klausuren und der mündlichen Prüfung.
Das klingt alles sehr technisch – viel spannender ist, was Ben selbst sagt:
„Im diesem Schuljahr habe ich eine besondere Lernleistung im Fach Physik geschrieben. Dabei handelt es sich um eine schriftliche Forschungsarbeit, die in NRW als fünftes Abiturfach gilt. Das Spannende ist, man kann sich das Thema der Arbeit selbst aussuchen und so in einem Bereich forschen, der einen wirklich interessiert. Ich habe mich z.B. intensiv mit organischen Solarzellen befasst. Dies sind im Prinzip Plastikzellen, die bei Lichtaussetzung Strom produzieren.
Die Arbeit wurde von Herrn Dr. Ruttert betreut und fand zudem in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente der Bergischen Universität Wuppertal statt. Dort konnte ich einige Zellen bauen und untersuchen sowie sehr interessante Einblicke in die Universitätsforschung gewinnen. Anschließend habe ich dann über das Schuljahr verteilt die Untersuchungen ausgewertet und die Arbeit verfasst. Obwohl ich dabei auch einige Male fluchen musste, da z.B. das Textverarbeitungsprogramm nicht so wollte wie ich, hat es mir sehr viel Spaß gemacht mich so intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Insgesamt konnte ich sowohl inhaltlich als auch methodisch sehr viel mitnehmen.“
Wir gratulieren Ben herzlich zu seiner Leistung und seinem Durchhaltevermögen – auch im Kampf gegen das widerspenstige Textverarbeitungsprogramm 🙂