
Viel Freude machte der diesjährige Austausch mit dem Bonhoeffer College Enschede! Wie schon in den vergangenen Jahren kamen die Niederländer zunächst kurz vor Weihnachten zu uns nach Lüdinghausen, wo das Empfangskomitee vom Anton schon wartete. Ausgiebig wurden Schule und Städtchen in Augenschein genommen, wobei besonders die Schafe gut ankamen, förderten sie doch die Weihnachtskrippenstimmung. Abends wurde in ausgelassener Stimmung diverse ruhige Kugeln beim gemeinsamen Bowling geschoben. Am Folgetag erkundeten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Münster, besichtigten mit dem Friedenssaal im Rathaus den Geburtsort der heutigen Niederlande und genossen ausgiebig die Weihnachtsmärkte der regionalen Metropole.

Mitte Februar erfolgte dann der Gegenbesuch in Enschede, und die Anton-Schülerinnen und Schüler freuten sich besonders auf den Tag in Amsterdam. Zuvor lernten sie aber Enschede und das Bonhoeffer College näher kennen, welches gerade durch Umbauten fit für das „Lernen 4.0“ gemacht wird. Der Spaß kam bei ein paar Runden Lasertag nicht zu kurz!
In Amsterdam besuchte die Gruppe das Anne-Frank-Haus und informierte sich in einem Workshop über das Schicksal der berühmten Tagebuchautorin und die Niederlande zur Zeit des Nationalsozialismus, welches seine Fortsetzung beim Zeitzeugengespräch des Folgetages fand: Der Nachkomme eines niederländischen Kollaborateurs des Nationalsozialismus berichtete eindrucksvoll von seiner Kindheit und Jugend und den fortwährenden Schwierigkeiten der Vergangenheit des Vaters, die sein Leben bis heute prägen. Die beiden Biografien Anne Franks und des Kollaborateurs machten die Vergangenheit des Nationalsozialismus anders lebendig und zeigte deutlich die Folgen für einzelne Opfer des Regimes auf. Nach einer intensiven Abschlussrunde hieß es leider Abschied nehmen.
