NEWS

am Anton

Schülerakademie am Biologischen Zentrum Lüdinghausen: Von wilden Früchten und Streuobstwiesen

Verfasst von: Claudio Schmauck

Sechs Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 hatten die einzigartige Gelegenheit, die faszinierende Welt der Streuobstwiesen im Biologischen Zentrum Lüdinghausen zu erkunden. Die Schülerakademie bot einen lehrreichen Einblick in das Ökosystem der Streuobstwiese und vermittelte wertvolles Wissen über deren Erhaltung und Bedeutung.

Der Tag begann mit einer spannenden Einführung in das Thema, bei der der Steinkauz als charakteristischer Vogel der Streuobstwiese vorgestellt wurde. Diese kleinen Eulen sind emblematisch für die Vielfalt und den Reichtum dieses Lebensraums.

Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler in abwechselnde Workshops eingeteilt, um verschiedene Aspekte der Streuobstwiesen zu erkunden. In einem Workshop erhielten sie detaillierte Einblicke in die Pflege von Obstbäumen. Hier lernten sie wichtige Techniken und Praktiken kennen, die zur Erhaltung und Gesunderhaltung der Bäume beitragen.

Im zweiten Workshop lag der Fokus auf der Bedeutung saisonaler und regionaler Ernährung. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, warum es wichtig ist, lokale Produkte zu unterstützen und wie dies zur Nachhaltigkeit beiträgt. Sie lernten über die ökologischen und sozialen Vorteile einer solchen Ernährungsweise und wurden ermutigt, dieses Wissen an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler weiterzugeben.

Nach einem Tag voller neuer Erkenntnisse und Erfahrungen kehren die sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schülerakademie als Multiplikatoren zurück an ihre Schule. Mit frischem Wissen und einem gesteigerten Bewusstsein für die Bedeutung von Streuobstwiesen und regionaler Ernährung sind sie nun bestens gerüstet, um ihr Wissen zu teilen und sich für den Erhalt dieser wichtigen Ökosysteme einzusetzen.

Die Teilnahme an der Schülerakademie am Biologischen Zentrum Lüdinghausen war nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend und motivierend für die Schülerinnen und Schüler. Es zeigt deutlich, wie wichtig es ist, junge Menschen für Umweltthemen zu sensibilisieren und sie zu befähigen, aktiv zum Schutz unserer Natur beizutragen.