NEWS

am Anton

MINT-Facharbeitsslam – Präsentation von Facharbeiten aus den MINT-Fächern

Verfasst von: Robert Cröpelin

Facharbeitsslam2 K

In diesem Jahr fand der Facharbeitsslam bereits zum vierten Mal statt. Fünf Lernende der Q1 präsentierten ihre Facharbeiten aus MINT-Fächern in kurzen Vorträgen.
Zu Beginn der Veranstaltung stellte Martin Kahms vom Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Universität Münster die dortige Forschungsarbeit vor. Anschließend folgten die Vorträge der Schüler_innen zu den Fragestellungen, mit denen sie sich im Rahmen der Facharbeit beschäftigt hatten. Neben Herrn Kahms wirkten Herr Kallenbach sowie Fabienne H., die im letzten Jahr am Facharbeitsslam teilgenommen hat, in der Jury mit.
Erstmals war ein Beitrag aus dem bilingualen Biologieunterricht dabei. Monja M. hielt diesen nicht nur auf Englisch, auch die anschließenden Fragen der Jury sowie des Publikums zu ihrem Thema „lucid dreaming“ wurden auf Englisch gestellt.
Gleich zwei Vorträge setzten sich mit dem Lernen von künstlichen Intelligenzen auseinander. Jana W. beleuchtete den Lernprozess aus biologischer Perspektive und Jonas G.-H. beschrieb das maschinelle Lernen aus der Perspektive der Informatik.
Dana S. befasste sich in ihrer Facharbeit aus dem Fach Chemie mit der Chemolumineszenz und stellte ihre Experimente vor, in denen sie die Abhängigkeit des Leuchtverhaltens von der Temperatur untersuchte.
Im Vortrag von Lea N. ging es um Warensicherungsetiketten und die damit verbundenen Möglichkeiten der Diebstahlsicherung, bei der elektromagnetische Schwingkreise genutzt werden.

Facharbeitsslam K

Neben den Vorträgen hatte der von Frau Budden geleitete Chor seinen ersten Auftritt mit dem Lied „price tag“. Die Teilnehmenden sowie das Publikum freuten sich über die musikalische Abwechslung und belohnten den überzeugenden Auftritt mit viel Applaus.
Der Facharbeitsslam ist eine Möglichkeit, das Halten von öffentlichen Vorträgen zu eigenen Arbeitsergebnissen zu üben. Außerdem wird die Teilnahme mit Punkten für das MINT-EC-Zertifikat belohnt. Die Preise (Lüdinghausen-Gutschein) sowie eine „Facharbeitsslamtasse“ für alle Teilnehmenden wurden vom Maggi-Werk in Lüdinghausen gestiftet.