
Sehr gefreut haben wir uns über den Gastbesuch der Retamar-Schule aus dem andalusischen Almería im Februar. Für eine Woche kamen elf spanische Schülerinnen und Schüler nach Lüdinghausen, wo sie bei Gastfamilien, die sich aus allen Jahrgangsstufen quer durch die Antonfamilie bereiterklärt hatten, unterkamen. Um es gleich zu sagen, sie bereuten es nicht, die Gäste aufzunehmen, schlossen sie doch ein inniges Freundschaftsband, was die Tränen beim Abschied belegten.
Aber der Reihe nach: Zunächst galt es die klimatischen Unterschiede zu meistern, wurden die Spanier doch von über 20 Grad auf Minus 5 Grad schockgefroren, und die Gastfamilien hatten sicher alle Hände voll zu tun, sie am Willkommensabend in der herzlichen Wärme des heimischen Umfelds wieder aufzutauen.
Am kommenden Tag wurden die Gäste durch unseren Bürgermeister, Herrn Mertens, in der Burg Lüdinghausen empfangen, wo er Ihnen persönlich alle Winkel und Räume der Burg zeigte. Selbstverständlich erkundete man auch das Anton und hatte viel Spaß mit den vielen Aufgaben und Challenges, die ein Anton-Quiz bereithielt. Unterstützt wurden sie hierbei von einigen Schülerinnen und Schülern der Klasse 9a. Ein besonderes Highlight stellten natürlich die Fische im Aquarium, die Bienen und unsere Schafe da, die die Spanier sofort in ihr Herz geschlossen haben: „Eure Schule ist so schön! Wir möchten hier auch zur Schule gehen!“, kommentierten sie unseren schuleigenen Streichelzoo auf der Wiese zwischen den Burgen.
Apropos Burgen: am Folgetag wurde die Burg Vischering besucht, und die Spanier lernten, dass Betten in der Renaissance zu klein, Rüstungen zu schwer, und deutsche Halsbänder aus dornenbewerten Schmiedeeisen sind. Letzteres stellte auch eine Hinführung zum außerschulischen Lernthema der Gruppe, die Industrielle Revolution, her. Entsprechend unternahm man abenteuerliche Reisen mit der Bahn nach Dortmund zur DASA und nach Bochum zum Bergbaumuseum. Auch der Alten Steinwache in Dortmund stattete man einen Besuch ab, um sich über die Opfer des NS-Regimes zu informieren.

Sehr viel Spaß bereitete das gemeinsame Bowling mit den Gastgeschwistern und den Schülerinnen und Schülern der 9a, welches nach Meinung der Beteiligten viel zu früh endete.
Zum Wochenende schließlich hieß es leider Abschied nehmen, da die Gäste nach Münster weiterreisten, bevor die Heimreise nach Andalusien angetreten wurde – vielen fiel der Abschied von den Gastfamilien und von Lüdinghausen sehr schwer: „Lüdinghausen es simplemente genial!“
Wir bedanken uns sehr bei den Gasteltern und Gastgeschwistern, die unsere Schule weltoffen, gastfreundlich und lebens- wie liebenswert mitgestalten!
