Flyer für die zukünftigen Fünftklässler
Mit dem Verlassen der Grundschule beginnt für die Lernenden ein neuer Ausbildungsabschnitt. Dabei bilden die Klassen 5 und 6 als Erprobungsstufe eine pädagogische Einheit (ohne Versetzung). Diese zwei Jahre der Erprobungsstufe dienen der Erprobung und Förderung von schulischen Begabungen und Fähigkeiten der Lernenden, des schrittweisen Einübens der für ein Gymnasium typischen Arbeitsweisen und Inhalte.
Der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium soll gelingen, das bereits Gelernte wird gesichert und auf diesem Fundament wird gleichsam weitergebaut. Vor diesem Hintergrund ist uns an einer guten Zusammenarbeit mit den Grundschulen unseres Einzugsbereichs sehr gelegen. Diese Zusammenarbeit manifestiert sich u.a. in dem Arbeitskreis „Grundschulen und weiterführende Schulen“ und dem „Lehrersprechtag“. Wir machen dabei die Erfahrung, dass der gemeinsame Austausch wertvolle unterrichtspraktische und pädagogische Einsichten und Reflexionen eröffnet. Uns unterstützt diese Art der Zusammenarbeit mit den Grundschulen ganz sicherlich in dem Bemühen, gezielt an Methoden und Inhalten der Grundschulzeit anzuknüpfen und für die Kinder den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium möglichst behutsam und überschaubar zu gestalten.
Bei der Zusammensetzung der Klassen berücksichtigen wir die Wünsche der Eltern und Kinder, in der Regel sind alte Teilgruppen aus der Grundschulzeit Kristallisationskerne für neue Klassengemeinschaften.
Paten mit Streitschlichter-Ausbildung aus der Einführungsphase helfen den Lernenden der Erprobungsstufe, sich in die Schulgemeinschaft einzuleben.
Bei der Unterrichtsverteilung wird darauf geachtet, dass in der Erprobungsstufe vorrangig solche Lehrerinnen und Lehrer eingesetzt werden, die Erfahrungen im Umgang mit Kindern dieser Altersgruppe haben. Dies trifft natürlich in besonderer Weise auf die Klassenleitungsteams zu. Ferner ist es uns wichtig, dass die Lehrerinnen und Lehrer möglichst mehrere Fächer in einer Klasse 5 unterrichten. Auch dies sorgt für Überschaubarkeit und erleichtert den Kindern den Einstieg in ihre neue Schule. Projekttage leisten in der Klasse 5 einen wichtigen Beitrag zur Integration der Kinder in ihren neuen Klassenverband und ihre neue Schule.
Seit über 10 Jahren hat das St.-Antonius-Gymnasium einen bilingualen deutsch-englischen Zweig. Neben den bewährten Bildungsschwerpunkten unseres Gymnasiums versteht sich der bilinguale Zweig als ein zusätzliches, zukunftsweisendes Bildungsangebot, das in einem zusammenwachsenden Europa und einer global denkenden Welt erhöhte englische Sprachkompetenz vermittelt. Es richtet sich an Lernende, die Interesse am Umgang mit Sprache haben, erfolgreich am Englischunterricht der Grundschule teilgenommen haben und gerne und auch selbstständig lernen.
Als MINT-EC-Schule hat sich unser Gymnasium zur Aufgabe gemacht, im MINT-Bereich die individuellen Fähigkeiten und Neigungen der Lernenden besonders zu fördern. Mit altersgerechten Projekten und Workshops wird schon in der Erprobungsstufe damit begonnen, das Interesse für die Naturwissenschaften, Informatik und Technik zu wecken bzw. zu verstärken.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 arbeiten wir mit unserem modernisierten Methodenkonzept „OLGA“. Hierbei geht es vorrangig um die Selbstorganisation (Arbeit und Arbeitszeit), das soziale Miteinander (z.B. ausgewählte Teile aus dem Lions-Quest-Programm), das Thema Gesundheit (Ernährung, work-life-balance) und um Arbeitstechniken wie z.B. die Vorbereitung von Klassenarbeiten. Die Module berücksichtigen aufeinander aufbauend die Bedürfnisse der Lernenden der jeweiligen Alters- bzw. Jahrgangsstufen und ergänzen somit das Methodenlernen der einzelnen Fächer.
Zum Schulleben gehören auch Wettbewerbe wie der Vorlesewettbewerb, außerunterrichtliche Aktivitäten, gemeinsame Feiern, Wandertage und Ausflüge.
Ein außerunterrichtlicher Höhepunkt in der Zeit der Erprobungsstufe ist für die Kinder sicherlich die 5-tägige Jahrgangsstufenfahrt zu Beginn der Jahrgangsstufe 6 nach Cuxhaven-Duhnen mit Besichtigungen und Aktivitäten in Bremen und Bremerhaven. Hier eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, neue Unterrichtsformen zu erproben und die Klassengemeinschaft zu stärken.
Hinzu kommt für die Lernenden der Erprobungsstufe ein Angebot von Arbeitsgemeinschaften, wie z.B. Chor, Orchester, Umwelt, Bienen, Theater, Nähen oder Robotik.
Seit 2005 arbeiten wir mit der Musikschule Lüdinghausen zusammen und können so für Lernende der Erprobungsstufe eine Bläser-AG anbieten, in der die Teilnehmenden ein für sie neues Orchester-Blasinstrument erlernen und bei innerschulischen Auftritten auch vorspielen dürfen.