Spekulieren, Programmieren, Sinnieren und Fabrizieren

MINT-Tag 2018_2

4. MINT-Tag am Anton

Im vierten Jahr wurde am Anton in unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Bereichen im Rahmen des MINT-Tages der Klassen 7 programmiert, geforscht und gebastelt. 
„Was ist M&M&M?“. So wurden die Schülerinnen und Schüler der vier siebten Klassen in der Aula vom stellvertretenden Schulleiter Herrn Schürmann begrüßt. Sofort dachten sicher einige Schülerinnen und Schüler an die kleinen, süßen Leckereien aber dass Herr Schürmann damit „Mach mal MI(N)T“ am Anton meinte wurde erst deutlich als er den Schülerinnen und Schüler einen erlebnisreichen, gehaltvollen und wunderschönen Vormittag in den unterschiedlichen Projekten wünschte.  
Ab 13.00Uhr machten folgende Präsentationen interessierten Eltern Lust auf einen Rundgang durch die Aula des St. Antonius-Gymnasiums: 
  • Erste Schritte in die Welt der Programmierung mit Scratch in der Informatik (Herr Boettcher)
  • Programmieren und kleine Experimente mit Lego-Mindstorm Robotern in der Physik/Technik (Herr Dr. Simm)
  • Faszinierende Erbsen-Zahnstocher-Körper in der Mathematik (Herr Oertker)
  • Untersuchung von Vermehrungsstrategien in der Flora rund um das Anton in der Biologie (Herr Wellmann)
  • Verblüffende Forschungen zum Thema „Eis ist nicht gleich Eis“ im Fach Chemie (Frau Klingauf)
Mit dem vierten MINT-Tag feiert das Anton auch die Mitgliedschaft im MINT-EC-Netzwerk, das Schülern wie Lehrern der Schule vielfältige Angebote im naturwissenschaftlichen Bereich bietet. Nehmen Schülerinnen und Schüler diese Angebote war, so können sie mit dem Abitur ein sogenanntes MINT-Zertifikat erhalten, mit dem z.T. erstaunliche Verbesserungen in der Abiturnote bei Bewerbungen an Universitäten erreicht werden können. Ein Tag zum freien Forschen und spielerischen Entdecken und Programmieren  soll Interesse an Natur und Technik wecken. Aber nicht nur die Lehrer, sondern auch die Schülerinnen und Schüler sind sich einig, dass es nächstes Jahr wieder einen MINT-Tag geben sollte, „dann aber für die Klassen der Jahrgangsstufen 5, 6, 7, 8 und 9“, wie ein Schüler seiner Begeisterung freien Lauf ließ. Deutlicher kann wohl kaum betont werden, dass es auch im Jahr 2019 wieder heißen wird: „Mach mal MI(N)T am Anton!“.