Schüler_innenbetriebspraktikum

Das Highlight der Studien- und Berufsorientierung

„Das Schülerbetriebspraktikum wird gemäß Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 23. Januar 2019 im Schuljahr 2022/23 in der Zeit vom 05. Juni bis 16. Juni 2023 für alle Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase durchgeführt.“

Ziemlich nüchtern und offiziell klingt unser Highlight, oder? Aber hinter dieser offiziellen Formulierung verbirgt sich ein spannendes und lehrreiches Abenteuer für alle Schülerinnen und Schüler.

Im Schülerbetriebspraktikum verlassen alle Schülerinnen und Schüler das Anton für zwei volle Schulwochen, traditionell zum Ende des ersten Halbjahres. In diesen beiden Wochen treten an die Stelle von Algebra, Kurzgeschichten, Oxidationszahlen oder Caesars Gallischem Krieg nun Aspekte der echten Arbeitswelt:

In unserem zweiwöchigen Praktikum probieren die Schülerinnen und Schüler selbst gewählte Berufe aus, erkunden, wie sich ihre Berufsträume, -wünsche und –vorstellungen in der Praxis bewähren, aber auch wie sie sich selber in der Praxis bewähren. Mancher empfindet schon die Suche nach dem Praktikumsplatz als echte Herausforderung, andere erleben im täglichen Arbeiten körperliche, aber auch geistige Herausforderungen – nicht selten erweist sich aber der Praktikumsbericht als krönende Hürde! Hier zeigt sich, wie bereit und vorbereitet die Schülerinnen und Schüler für die Welt außerhalb der Schutzburg Anton sind.

Bei diesem spannenden Erlebnis lassen wir allerdings niemanden allein: Die Koordinatoren der Studien- und Berufsorientierung sowie die individuellen Betreuungslehrer stehen allen Schülerinnen und Schülern von der Praktikumssuche über das Praktikum bis zur Rückgabe des Berichts beratend, unterstützend und fordernd zur Seite.

Termine für unser Schülerbetriebspraktikum:

Abiturjahrgang Praktikumstermin
2025

05. bis 16. Juni 2023


Wir haben einige Materialien zum Praktikum zusammengestellt, die Anleitung, Form und Hilfe geben:

Hier findest Du den Anmeldezettel, den Du bei den Betrieben ausfüllen lassen musst und bei uns abgibst.

Hier findest Du Ausfüllhinweise für die Praktikumsanmeldung.

Hier findest Du eine leere Anmeldeliste (MS-Excel).

Hier findest Du ein Anschreiben an die Betriebe, das Dir hilft, den ersten Kontakt herzustellen.

Hier gibt es einen möglichen Vordruck für die Bescheinigung über die erfolgreiche Durchführung eines Schülerbetriebspraktikums durch den Betrieb.

Informationen für die Eltern und Schülerinnen und Schüler

 

Erasmus+: Vorbereitung der Auslandspraktika in Taverny

Gemeinsam im Rathaus von Taverny. Von links nach rechts: A. Kallenbach, A. Micke, V. Prévot, B. Guillaume, P. Chaillot u. L. Desbannes

Endlich war es so weit! Nach vielen vorbereitenden Gesprächen, Überlegungen und auch einigen Hürden konnten Annette Micke und Alexander Kallenbach nun nach Taverny reisen, um den bestehenden Austausch zu intensivieren, der bisher nur über AntonMeet und per Mail bestand.

Dabei ist es aufgrund der großen Entschlossenheit der Stadt Taverny, vor allem mit Unterstützung von Madame Prévot und Madame Desbannes, und dank der großartigen Hilfe des Komitees für Französisch-Deutsche Freundschaft, insbesondere von Madame Gaillet und Monsieur Chaillot, gelungen, für alle Bewerber_innen einen geeigneten Praktikumsplatz sowie eine Unterkunft zu finden. Vorbereitet wurde das Treffen auch mithilfe der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Lüdinghausen.

Darüber hinaus konnten Kontakte für weitere Projekte, z. B. einen möglichen regelmäßigen Austausch mit Partnerschulen in Taverny, geknüpft werden.

Der persönliche Kontakt, der warmherzige Empfang sowie insbesondere die verbindende gemeinsame Vorstellung von einem vereinten Europa haben uns gerade in der aktuellen Zeit in unseren Bestrebungen als Europa-Schule und Erasmus+-Schule bestärkt.

 

Aus den WN: Auf in die Studentenstadt Enschede - Niederländer Peter Schildkamp informiert Anton-Schüler

Aus den WN: Enschede

Praktikumsbericht

Hinweise zum Aufbau des Praktikumsberichts

In den letzten Jahren haben Schülerinnen und Schüler mehrfach darüber geklagt, dass es ihnen nicht geläufig ist, wie man Zeilenabstände, automatische Inhaltsverzeichnisse etc. einstellt. Um Ihnen diese Formalia zu erleichtern, haben wir ein Muster für den Praktikumsbericht mit korrekten Seitenrändern, Schriftgrößen, Zeilenabständen, einem Deckblatt und einem Inhaltsverzeichnis erstellt. Diejenigen von Ihnen, die das entsprechende Dateiformat öffnen können, können diese Vorlage gerne verwenden.

Musterdatei:

Praktikumsbericht zum Schülerbetriebspraktikum.docx  (Microsoft Office-Nutzer)

Praktikumsbericht zum Schülerbetriebspraktikum.odt (OpenOffice-Nutzer)

 

Arbeit statt Schule: Zweiwöchiges Praktikum der EF

Betriebspraktikum der EF

Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF des St.-Antonius-Gymnasiums war es mal wieder so weit. Für sie hieß es: Raus aus der Schule und rein in die Berufswelt! Für zwei Wochen verließen 96 Schülerinnen und Schüler die Schulbank, um ihre Fähigkeiten auch außerhalb des Antons zu testen und Arbeitsluft zu schnuppern. Dabei waren die gewählten Praktikumsorte so vielfältig wie die Erfahrungen, von denen die Antonschülerinnen und –schüler im Nachhinein berichteten.

Zwei Wochen Praktikum am Sportinstitut der Universität Aalborg in Dänemark

 

Um einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten und das Unileben zu bekommen habe ich, Merit Zurhove (16), ein zweiwöchiges Praktikum an der Universität Aalborg in Dänemark gemacht. Neben der Berufsorientierung stand die Themenfindung für meine Facharbeit im Projektkurs Sport, welcher am St. Antonius-Gymnasium angeboten wird, im Vordergrund. Im Rahmen meines Praktikums begleitete ich Professor Dr. Uwe G. Kersting, der im Institut für Gesundheit, Wissenschaft und Technologie an der Universität Aalborg arbeitet und 1983 in Lüdinghausen sein Abitur machte. Während dieser zwei Wochen bekam ich einen Einblick in die Arbeit einiger Forschungsgruppen. Eine der Forschungsgruppen beobachtet beispielsweise Verletzungen bei Fußballspielern.