Unsere Schulsozialarbeiterin

Mein Name ist Nina Schwerdtfeger. Ich bin Diplom-Sozialpädagogin und seit dem 01.09.2015 (mit derzeit 19,5 Std./Woche) am Anton als Schulsozialarbeiterin tätig.

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe und dient u.a. der Vernetzung und Kooperation einzelner Hilfesysteme mit der Lebenswelt Schule.

In erster Linie stehe ich als Ansprechpartnerin für Schüler, Eltern und Lehrkräfte zur Verfügung. Hierbei geht es um vertrauliche Beratung, sowie Krisenintervention und Mediation. Beziehungsarbeit ist die Basis für meine Tätigkeit als Schulsozialarbeiterin. Weitere Methoden sind die Grundsätze der Ressourcenorientierung, Prozess- und Systemorientierung, aber auch präventive Arbeit, um Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen, sozialen und emotionalen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen und begleiten.

Denn nur, wenn ich mich wohl fühle und mit mir und meiner Umwelt im Einklang bin, kann ich meine Potentiale voll ausschöpfen.

Sprechen Sie mich gerne an, ich bin für Sie da!

Sie können mich telefonisch oder per e-mail erreichen:

0172-6284494

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Schulberatungsstelle Coesfeld

"Die Regionale Schulberatungsstelle im Kreis Coesfeld ist eine Beratungsstelle in gemeinsamer Trägerschaft des Landes NRW und des Kreises Coesfeld.

Wir bieten Schülerinnen/Schülern, Eltern/Sorgeberechtigten, Lehrkräften sowie sonstigen mit Schule befassten Fachkräften Beratung und Unterstützung an.

Wir helfen Eltern/Sorgeberechtigten, ihre schulischen Fragen zu klären und Lösungen zu finden. Bei Bedarf - und mit deren Einverständnis - beziehen wir die Lehrkräfte in die Verbesserung der Situation mit ein und nutzen psychologische Diagnostik."

Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier:

Großes Engagement für kleine Persönlichkeiten

Seit dem Schuljahr 2018/19 ist das Anton Standort für das bundesweite Mentorenprogramm „Balu und Du“

Die Idee auf eine Faustformel gebracht:
     - ein Kind,
     - einmal in der Woche,
     - für ein bis drei Stunden,
     - für mindestens ein Jahr.

Diese einfache Idee funktioniert dann gut, wenn viele professionelle Unterstützer mitmachen. Und wir machen mit!! Aktuell begleiten fünf Schülerinnen aus dem Pädagogik-Kurs der Q1 Grundschulkinder der Ostwall- und Mariengrundschule. Das bundesweite Mentorenprogramm Balu und Du fördert Grundschulkinder im außerschulischen Bereich. Junge engagierte Leute aus dem Pädagogik-Kurs übernehmen ehrenamtlich mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind. Sie helfen ihm durch persönliche Zugewandtheit und aktive Freizeitgestaltung, sich in unserer Gesellschaft zu entwickeln und zu lernen, wie man die Herausforderungen des Alltags erfolgreich meistern kann.

Sicher im Netz – Medienworkshops für die Jahrgangsstufe 7

Medienworkshop Klasse 7_5

Am 18.12.2018 und am 22.01.19 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 einen Medienworkshop, den der Medienpädagoge Wilhelm Rinschen leitete. Thematisch ging es in den Workshops um das digitale Netz und Computer, die immer schneller und besser arbeiten und die den Menschen kaum noch hinterher kommen lassen.

Projektwoche „Miteinander“

Die Einzigartigkeit eines jeden macht die bunte Vielfalt aus

Vom 19. - 23.September 2016 findet in Lüdinghausen die Projektwoche „Miteinander“ statt. Die Idee dieses Projekts ist in der Sozialraum AG entstanden, in der sich in regelmäßigen Abständen Vertreter der Stadt, der Schulen und der offenen Jugendarbeit treffen. Ziel ist es, die Schulsozialarbeit mit Angeboten der Jugendarbeit  zu vernetzen, sowie ein Miteinander der einzelnen Schulen und Einrichtungen zu fördern.