Am 21.03.2023 war der erste Termin von der Pop Up-AG „Mauersegler“, welche Herr Wellmann und Frau Schulte ter Hardt geleitet haben. An diesem Tag haben wir uns über die Mauersegler informiert. Wir haben uns insbesondere damit auseinandergesetzt, welche Bedingungen für das Anbringen von Nistkästen für Mauersegler erfüllt sein müssen. Außerdem haben wir recherchiert, wie wir die Mauersegler am besten anlocken können, damit sie die Nistkästen finden. Neue Mauersegler nisten dort, wo sich schon andere angesiedelt haben. Sobald Mauersegler einen Nistplatz gefunden haben, kehren sie jedes Jahr dahin zurück. Damit wir das darstellen können, haben wir Mauersegler-Silhouetten ausgeschnitten.
Nachdem wir alle Informationen gesammelt haben, haben wir nach einem geeigneten Platz auf unserem Schulgelände gesucht und festgelegt, wo die Nistkästen angebracht werden sollen.
Der zweite Termin unserer AG war am 20. April, dort wurden mithilfe der Feuerwehr Lüdinghausen und deren Leiterarm, zwei Nistkästen aufgehängt. Dafür sind unser Hausmeister Herr Edelbrock und Herr Wellmann mit der Drehleiter hochgefahren. Die Silhouetten wurden mithilfe von Bändern an den Nistkästen befestigt. Vielleicht seht ihr diese oder echte Mauersegler, wenn ihr unsere Schule besucht.
Wir sind gespannt, ob und wann sich Mauersegler an unserer Schule einnisten werden!
"Mut - trotz alledem" ist das neue Motto für den Zitatepfad an der Stever in Lüdinghausen. Das Anton hat sich in vielen Deutschgruppen an der Suche nach neuen Zitaten beteiligt, eine inspirierende Auseinandersetzung mit der Frage danach, was Mut ist und wann man ihn haben muss. Heute durfte die 6a ihre Interpretation des Themas bei der feierlichen Eröffnung im Kapitelsaal der Burg Lüdinghausen vorstellen. Dabei haben die Jugendlichen auch den Lüdinghauser Dichter Frantz Wittkamp live erleben dürfen.
Herzklopfen auf beiden Seiten: Nicht nur die Schüler*innen der 7c, die wie schon im letzten Herbst am Tonie-Projekt der Bücherei teilnehmen, auch der freiberuflichen Sprecherin Eva Osinski klopfte ein wenig das Herz, als sie am Freitagmorgen den Altbau betrat: Vor 19 Jahren hat die ehemalige Anton-Schülerin hier Abitur gemacht. Heute betrat sie das Gebäude nicht mit Schultasche und Sportzeug, sondern mit allem, was man für ein mobiles Tonstudio braucht. Gemeinsam mit Frau Katthöfer, die als Medienpädagogin in der Bücherei arbeitet, zeichnete sie insgesamt zehn Balladen auf, die die Schüler*innen vorab ausgewählt und eingeübt hatten. Die für Senior*innen aufgenommenen Texte werden auf einem Tonie gespeichert und können anschließend über Tonie-Boxen abgespielt werden.
Nun warten alle gespannt darauf, wie sich die Texte am Ende tatsächlich anhören und ob sie vielleicht auch bei den Senior*innen für Herzklopfen sorgen, wenn diese dem Zauberlehrling, dem Erlkönig oder Herrn von Ribbeck wiederbegegnen.
Gerne leiten wir die Einladung zur Informationsveranstaltung für einen Schüler_innenaustausch ins Ausland hier an alle Interessierten weiter:
Die Schüler*innen der 6c haben sich über mehrere Wochen im Rahmen der Unterrichtsreihe „Botanik“ mit einer Primel beschäftigt: Veränderungen beobachtet und festghalten in einem Tagebuch und natürlich die Pflege betrieben. Nachdem nun fast alle Pflanzen überlebt hatten, wurden sie an einem sonnigen Apriltag auf dem Schulhof an der Klosterseite in einem Beet eingepflanzt.
In den letzten zwei Wochen besuchte uns eine Kollegin der „Escuela de idiomas“ in Madrid. Sie hospitierte vor allem im Spanischunterricht und im DaF-Unterricht.
Sie stellte sich den neugierigen Fragen der Schüler_innen der EF und berichtete über verschiedene spanische Traditionen und kulturelle Unterschiede. Außerdem nutzten die Lernenden den Austausch mit einer Muttersprachlerin unter anderem zur Verbesserung ihrer Aussprache.
Im Rahmen von „Brieffreundschaften“ soll ein Kontakt zwischen den beiden Schulen entstehen. Also heißt es „hasta pronto“.