Dieses Jahr ist es wieder so weit. Die Märchentage der Stadt Lüdinghausen finden statt und das Anton macht mit!
Eine Ausstellung der Arbeiten der 7e (21/22) und der 5a-5c (21/22)befindet sich im 200er Flur an der großen Fensterfront. In der Stadtbücherei sind weitere Werke der Schüler*innen der Klassen 5 (21/22) zu finden.
Die Lernenden der Klasse 7e haben sich hauptsächlich malerisch mit dem Thema „Märchen“ auseinandergesetzt. Im frei gewählten Märchen stellte jeder Lernende eine Verbindung zwischen werbenden Schriftzug und Handlung oder Motiv des Märchens her. Der Schriftzug sollte in das künstlerische Werk so integriert werden, dass eine klare Verbindung zwischen Inhalt und Form zu sehen ist.
In den Klassen 5a, 5b und 5c entwickelten die Schüler*innen Dachlandschaften in kalten Farben und teilweise in fast monochromer Farbwahl. Es entstanden verschiedene Gebäude, die sich in Helligkeit und Intensität, sowie in der Form stark unterschieden.
Jetzt bleibt nur noch die Frage: Was ist dein Lieblingsmärchen?
Weitere Bilder im Fotoalbum...
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
mein Name ist Hannah Grosfeld und ich freue mich sehr, das Team am Anton ab diesem Schuljahr mit den Fächern Deutsch und Sozialwissenschaften bzw. Wirtschaft/ Politik verstärken zu dürfen. Die letzten sieben Jahre habe ich im Ruhrgebiet unterrichtet, bevor es mich nun nach meiner Elternzeit zurück in meine Heimatstadt gezogen hat. Meine erste Schulwoche hier war geprägt von vielen herzlichen Begegnungen und großer Unterstützung, sodass ich mit viel Vorfreude auf das kommende Schuljahr blicke.
An meinen Fächern schätze ich besonders den offenen Austausch mit euch Schülerinnen und Schülern - gerade in so herausfordernden Zeiten wie diesen. Daher bin ich schon gespannt auf viele lebendige sowie kontroverse Gespräche und Diskussionen. Mein Herz schlägt besonders für die Themen Nachhaltigkeit und Europa. Umso schöner ist es für mich, nun an einer Europaschule zu unterrichten und mit dem Fahrrad zur Schule fahren zu können.
Ich freue mich auf die kommende Zeit und eine gute Zusammenarbeit!
Herzliche Grüße
Hannah Grosfeld
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
gerne möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Felix Geisthövel und ich freue mich seit diesem Schuljahr am Anton unterrichten zu dürfen. Nach meinem Studium in Münster habe ich an einem Gymnasium in Ibbenbüren und einer Gesamtschule in Unna gearbeitet.
Gemeinsam mit meiner Frau, unseren drei Kindern und unserem Hund lebe ich in Haltern Hullern und kann nun endlich - zumindest theoretisch – mit dem Fahrrad zur Schule fahren.
Am Anton unterrichte ich die Fächer Mathematik und Sport und begleite die Klasse 5a als Klassenlehrer. In meinen ersten Tagen habe ich bereits ein Gefühl von einer großartigen Gemeinschaft hier am Anton bekommen und freue mich auf viele schöne gemeinsame Momente in den nächsten Jahren.
Herzliche Grüße
Felix Geisthövel
Die Schüler*innen der EF Kurse 1 und 3 haben bei sommerlichen Temperaturen naturalistische Zeichnungen von Pflanzen rund ums Anton erstellt. Sie konnten nah am Objekt arbeiten und somit auch einen Einblick in das naturalistische Zeichnen nach der Künstlerin Isabel Quintanilla bekommen.
Der Chemiekurs 2 der EF hat am Ende des Schuljahres den Unterricht ausklingen lassen mit einem besonderen Projekt:
Sandstein – das Baumaterial der Burgen Vischering und Lüdinghausen
Ein Gang zur Burg Vischering lohnt ja immer. Diesmal schauten wir uns die Burg des unteren Teils genauer an: das Fundament. An einigen Stellen schaute es aus dem Stever-Wasser heraus, es besteht aus Sandstein. Sandstein ist das häufig verwendete Baumaterial im Münsterland, waren doch die Steinbrüche in den Baumbergen und in Rumphorst im Norden bzw. Nordosten von Lüdinghausen als Baustoffquellen günstig gelegen. Welcher Steinbruch lieferte den geeigneteren Sandstein für das Fundament „unserer“ Burg?
Am Freitag nach den Sommerferien machte sich unsere neue EF auf den Weg zum Möhnesee um dort bei zum Teambuilding gemeinsam Flöße zu bauen. Die verschiedenen Floß-Crews mussten aus Seilen, Rohren und Holzlatten schwimmfähige Flöße bauen, einen Kapitän oder eine Kapitänin bestimmen und ihren Booten einen aussagekräftigen Namen geben.
Dann wurden die Flöße mit viel Gejohle auf dem Wasser ausprobiert. Der auffrischende Wind und die Wellen machten ein Vorankommen gar nicht so einfach, aber jeder übernahm eine Funktion, so gab es die Motoren, die Sänger, die Gallionsfiguren oder auch die Deko.
Wir heißen unsere 89 neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen ganz herzlich willkommen und freuen uns, dass wir bei strahlendstem Sonnenschein den Einschulungstag erleben konnten.
Für eure Zukunft am Anton wünschen wir euch heute viele neue Freunde und Freundinnen, dass ihr zu starken Klassengemeinschaften zusammenwachst und euch wohlfühlen könnt. Denn dann werdet ihr auch ausreichend gestärkt sein, um erfolgreich lernen zu können!
Hoffentlich werden viele eurer Wünsche, die ihr in der großen, gemeinsamen „Wünsche-Wolke“ mit euren Luftballons losgeschickt habt, auch in Erfüllung gehen.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
die Ferien neigen sich dem Ende zu und ich hoffe, Sie und besonders Ihre Kinder haben sich gut von der Schule erholen können.
Nun geht es bald wieder los, daher möchte Ihnen gerne ein paar Informationen zum Schuljahresbeginn geben.
Wann geht es wieder los und wie lange dauert der Unterricht am 1. Schultag?
Wir starten am Mittwoch, den 10. August, um 8 Uhr mit dem Unterricht. Der Unterricht endet am 1. Schultag für die Klassen 5 - 9 nach Stundenplan, für die Oberstufe nach der 5. Stunde (13.50 Uhr), die 6. Stunde entfällt.
Die Übermittagsbetreuung für die angemeldeten Schüler_innen beginnt bereits am Mittwoch.
Welche Corona-Regeln gibt es von Seiten des Ministeriums?
Im Anhang finden Sie den Brief unserer Ministerin an alle Eltern sowie das Handlungskonzept Corona.
Die neue Schulministerin, Frau Veller, setzt auf mehr Eigenverantwortung, sie empfiehlt das Tragen einer Maske in der Schule und einen Selbsttest für alle am ersten Schultag.
Alle Schüler_innen bekommen von der Schule Selbsttests ausgehändigt, die sie anlassbezogen bei Symptomen zuhause nutzen können.
Im Laufe des Vormittags können neu auftretende Symptome in der Schule durch einen Test geprüft werden. Bei einem negativen Ergebnis kann der Unterricht weiterhin besucht werden.
Die Schulleitung kann Einzelne bei ungeklärten Symptomen vom Unterricht ausschließen.
Welche Regeln gelten am Anton?
Ich empfehle dringend das Tragen einer Maske in der ersten Schulwoche (Mittwoch bis Freitag) und einen Selbsttest am 1. Schultag für alle, um ein wenig Sicherheit für den Schulstart nach den Ferien zu erlangen. Natürlich gilt auch hier die Freiwilligkeit.
Weiterhin befolgen wir die Handhygiene, das Lüften und beobachten die CO-2-Ampeln in allen Räumen.
Folgend finden Sie die Besetzung des Sekretariats in den Sommerferien, die Bücher-Bestelllisten, die Materialliste für die neuen Fünftklässler und die Termine für das neue Schuljahr: