Gemeinsam statt einsam: Auf der 4. Koordinatorentagung der Europaschulen in NRW am 15. September in Essen gründete sich das Netzwerk der Europaschulen im Westmünsterland für die Kreise Borken, Coesfeld und Steinfurt – das Anton, vertreten durch den Europabeauftragten, Herrn Perick, ist als Gründungsmitglied mit dabei!
Das Netzwerk dient zum gegenseitigen Austausch und zur gemeinsamen Projektarbeit an europäischen Themen und Workshops und europäischen Inhalten in Schule und Unterricht. Wie für unser Haus Europa gilt auch für uns als Schulen: wir halten zusammen und verfolgen unsere Ziele in starker Gemeinschaft.
An diesem Wochenende findet in Chemnitz das Deutschlandfinale der World Robot Olympiad statt und es heißt, kräftig die Daumen zu drücken für Franka, Jana und Jonas (Team Anton 1, EF) sowie Paul, Jannik und Sebastian (Team Anton 2, Jahrgangsstufen 7 und 6). Es gilt, das Feuer von dem Löschroboter löschen zu lassen und Marienkäfer müssen vor dem Mähroboter gerettet werden. Natürlich alles aus Lego und gesteuert über die selbstgeschriebenen Roboter-Codes, für die die Teams erst einmal eigene Ideen entwickeln mussten.
An den beiden Veranstaltungstagen gibt es einen moderierten Live-Stream, um einen Teil des Events online mitverfolgen zu können. Der Live-Stream wird hier zu folgenden Zeiten geschaltet sein:
https://www.youtube.com/watch?v=DZoFUturWm0
Beide Teams haben sich gut vorbereitet und Herr Kallenbach und Frau Klingauf freuen sich darauf, die Teams zu betreuen und zu coachen.
Wir danken dem Förderverein und der Erasmus-Schulförderung vielmals für die finanzielle Unterstützung sowie der Karl-Kolle-Stiftung für die freundliche Spende unserer Robotik-Grundausstattung.
„Harte welkom bij ons Anton!“ hieß es am vergangenen Freitag, den 09. September, als uns drei Lehrende des Bonhoeffer Colleges aus Enschede besuchen kamen:
Madelein Broek, Karin Moes und Peter de Vries waren aus der nahen Region Twente angereist, um unsere Schule zwischen den Burgen und die Stadt Lüdinghausen näher kennenzulernen. Ausgiebig besichtigten die drei unter Führung des Beauftragten für die Europaschule, Ludwig Perick, und mit Unterstützung von Sabine Düstersiek vom Team Erasmus die Schule vom Keller bis zum Dach – selbst im Schulmuseum nahm man auf den harten Bänken – wie in alten Zeiten – Platz. Auch der Schulhof wie die Landschaft um unser Anton wusste die Gäste zu begeistern!
Nach intensiven Kooperationsgesprächen, Planungsvereinbarungen für die erste Begegnung der Lernenden beider Schulen und einem gemeinsamen Abendessen im historischen Ortskern reisten die Gäste zurück nach Enschede, nicht ohne eine Gegeneinladung noch für dieses Jahr auszusprechen. Wir freuen uns auf den Gegenbesuch: „Tot ziens en tot de volgende keer!”
Der Tod von Michail Gorbatschov am 30. August ruft eindringlich in Erinnerung, welchen wagemutigen Prozess er mit seiner Reformpolitik in Bewegung setzte und der die Deutsche Einheit erst ermöglichte. Die Konrad-Adenauer-Stiftung lädt in Kooperation mit dem St.-Antonius-Gymnasium und dem Volkshochschulkreis Lüdinghausen wenige Tage vor dem Tag der Deutschen Einheit zu einem Zeitzeugenforum mit Diskussion ein. Thematisch geht es um die deutsche Wiedervereinigung und die Geschwindigkeit, in der sich die Deutsche Einheit vollzogen hat. Am 9. November 1989 öffnete sich die Mauer in Berlin und nur ein Jahr später war die Deutsche Einheit vollzogen.
Über die Ereignisse rund um die Bürgerrechtsbewegung in der DDR und die politischen Entscheidungen von historischer Tragweite berichten Pfarrer Stephan Bickhardt und der damalige stellvertretende Leiter des Kanzlerbüros unter Helmut Kohl, Dr. Stephan Eisel, MdB a.D., jeweils in einem Impulsvortrag.
Über ihre persönliche Flucht aus der DDR über die österreichisch-ungarische Grenze berichtet eine weitere Zeitzeugin. Es schließt sich eine Diskussion mit den Zeitzeugen an, die gleichermaßen Schülerinnen und Schüler wie interessierte Bürgerinnen und Bürger einbezieht. Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich erwünscht.
Das Zeitzeugenforum „Vom Traum zur Wirklichkeit – Der (schnelle) Weg zur Deutschen Einheit“ findet am 22. September (Donnerstag) um 18.00 Uhr in der Aula des St.-Antonius-Gymnasiums, Klosterstr. 22, 59348 Lüdinghausen statt. Der Eintritt ist frei. Unter www.vhs-luedinghausen.de können sich Interessierte online anmelden (Kursnummer 10105-L). Per E-Mail ist eine Anmeldung möglich beim VHS-Kreis Lüdinghausen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder beim St. Antonius-Gymnasium: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Einen besonderen Schultag erlebten am 01. September die 8. Klassen. Für den gesamten Jahrgang fand der MINT-Tag statt. Alle naturwissenschaftlichen Fachbereiche hatten für die Schüler_innen ein Programm gestaltet, welches praktisches und experimentelles Arbeiten über einen ganzen Schultag ermöglichte.
Eine Gruppe bastelte Autos mit eigenem Antrieb, welche später in der Aula ein Rennen fuhren. Einen bastelnden Zugang zur Astronomie fanden die Schüler_innen, die unter anderem drehbare Sternenkarten und ein Projektionsgerät zur Sonnenbeobachtung bauten. Noch handwerklicher ging es auf dem Schulhof zu, wo eine Gruppe das Bienenhotel mit neuen selbstgebauten Nistmöglichkeiten bestückte (Weitere Informationen zum Bienenhotel gibt es hier: https://padlet.com/fzienow/eavqial82zqf6j27). Draußen waren auch die Schüler_innen, welche an dem Biologieprojekt teilnahmen. Sie gingen in den Wald, sammelten Früchte und Samen und trugen Informationen zu den beobachteten Pflanzen zusammen. Im Fach Chemie wurden Experimente zum Thema „Corona – zwischen Halbwissen und Wissenschaft“ durchgeführt und die Erkenntnisse für die Mitschüler_innen aufbereitet. Die Gruppe aus dem Fach Informatik programmierte mit dem „MIT App Inventor“ eigene APPs, die auch auf die eigenen Smartphones übertragen werden konnten.
Nach den Projekten fand eine Abschlussveranstaltung in der Aula statt, auf der die Ergebnisse den Mitschüler_innen sowie den anwesenden Eltern darstellt wurden. Frau Hüttenschmidt zeigte sich begeistert von den vielfältigen und unterschiedlichen Projekten.
Und hier geht's zum Fotoalbum vom Tag...
"Am Montag sind wir nach Cuxhaven gefahren. Als wir angekommen sind, haben wir erstmal die Jugendherberge erkundet und uns eingelebt. Als wir dann alles ausgepackt hatten, gingen wir los und hatten Spaß bei einer interessanten Stadtrallye. Wir haben viel über Cuxhaven gelernt. Am zweiten Tag waren wir im Museum « Windstärke 10 ». Da ging es um die Fischerei. Es war sehr lehrreich und es gab viele Mittmachstationen. Zurück sind wir mit einem Doppeldecker gefahren.
Am Mittwoch waren wir im Schwimmbad « Ahoi! ». Da gab es ein riesiges Wellenbad, eine Rutsche mit Musik und vielen bunten Lichtern, ein Außenbecken und noch mehr Sachen zum Spaß haben. Dann gab es eine große Überraschung für die ganze Klasse: Alle durften sich entweder Pizza, Pommes oder Döner aussuchen. Das wurde bestellt und alle hatten ein leckeres Mittagessen. Außerdem haben wir eine Wattwanderung gemacht. Wir haben viel über das Watt und seine Bewohner von Krabbe bis Wattwurm gelernt. Am folgenden Tag wollten wir eigentlich direkt zum Klimahaus in Bremen fahren, aber unsere Busse kamen nicht. Also mussten wir erstmal eine knappe Stunde warten, und dann haben wir erstmal verstanden, dass wir eine andere Lösung brauchen. Dann sind wir zur Bushaltestelle gelaufen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Bahnhof gefahren. Da haben wir nochmal eine halbe Stunde gewartet und sind dann in den Zug gestiegen, der uns bis nach Bremeerhaven gefahren hat. In Bremerhaven sind wir dann das letze Mal umgestiegen und nochmal ein paar Minuten mit dem Bus zum « Klimahaus » gefahren. Das Klimahaus war echt beeindruckend. Es gab eine Einführung bis wir dann die verschiedenen Themen erkunden konnten. Es gab zum Beispiel die Themen Perspektive, Reise oder auch World Future Lab. In Perspektive ging es um den Klimawandel. In Reise sind wir sozusagen an verschiedene Orte gereist, zum Beispiel in die Antarktis. Da war eine riesige Halle mit Eis. Im World Future Lab haben wir verschiedene Spiele gespielt und Punkte erzielt. Auf der Rückfahrt haben uns Frau Micke und Herr Zienow ein Eis ausgegeben. Das war echt großzügig. Dann fuhren wir wieder genauso zurück wie wir gekommen sind. Der Tag war gelungen, aber die Fahrten waren anstrengend. Dann wurden Koffer gepackt, Zimmer aufgeräumt und auch die letzte Socke verstaut.
Kommen wir jetzt zum Essen: Morgens gab es immer ein ausgiebiges Frühstück und dann packten wir uns ein Lunchpaket für Mittags. Abends gab es dann immer ein warmes Essen. Nach dem Essen waren wir oft am Strand, haben Volleyball gespielt oder uns gegenseitig eingebuddelt. Manchmal haben wir im Gemeimschaftsraum mit der ganzen Klasse Gesellschaftsspiele wie Werwolf gespielt. Die Busfahrten waren zwar oft chaotisch, aber haben trotzdem immer Spaß gemacht. Wir hatten eine Playlist und haben lautstark mitgesungen. Zwischendurch hatten wir dann kleine Pinkelpausen. Die Klassenfahrt war sehr schön und hat die ganze Klasse nochmal enger zusammengebracht. Auch unsere Lehrer waren echt nett und die Klassenfahrt war eine richtig lustige Woche. Wir sind froh, dass wir dieses Erlebnis mitmachen durften."
Greta und Frida aus der 6e
Und mehr Bilder hier im Fotoalbum...
Nach zwei beeindruckenden Leistungen sind die Fußballerinnen des Anton in der Wettkampfklasse III in die Endrunde der Kreismeisterschaften eingezogen. Die Schülerinnen des St.-Pius-Gymnasiums Coesfeld wurden mit 3:0 besiegt, die Schülerinnen der Theodor-Heuss-Realschule Coesfeld sogar mit 11:0. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der nächsten Runde!
Danke auch an Sören Lau (9a), der das Turnier als Schiedsrichter geleitet hat.