In der letzten Woche freute sich der Wirtschaftskurs über den Besuch des Experten Ferdinand Günnewig, Diplom Betriebswirt, Bankkaufmann und Wirtschaftsprüfer/Steuerberater. Herr Günnewig brachte den Schüler_innen des WP II – Kurses von Frau Paul das Thema EZB in 60 Minuten auf verständliche Weise näher. Dabei wurde nicht nur geklärt, was die EZB von Geschäftsbanken unterscheidet, sondern auch das Zusammenspiel zwischen Geschäftsbanken, EZB und der Deutschen Bundesbank wurde thematisiert. Da sich aktuell im Kurs alles um das Thema Inflation dreht, wurden dabei besonders die Rolle der EZB und der Leitzins in den Blick genommen. Aufgelockert wurde der Vortrag mit kleinen Diskussionen und von den Schüler_innen eingebrachten Fragen. Kontrovers wurde es bei dem Dilemma der EZB bzgl. der hohen Inflationsrate und dem aber gleichzeitig hohen Schuldenstand einiger Eurostaaten. Abgerundet wurde der Vortrag mit einer abschließenden Analyse der Entwicklung des Leitzinses.
Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei Herrn Günnewig für diese sehr informative Unterrichtsstunde!
Am 16.9. fand der traditionelle Stadtfestlauf in Lüdinghausen statt und zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Antons nahmen wieder teil.
In den Klassenwertungen der 5 bis 7 rannten unsere Schülerinnen und Schüler in ihren roten Trikots allen davon und siegten in allen Wertungen.
Auch in den Einzelwertungen zeigten sie tolle Leistungen und platzierten sich in vielen Jahrgangswertungen.
Am Donnerstag haben einige Schülerinnen und Schüler an einem Workshop zum Thema Contemporary Dance (Weiterentwicklung des Modern Dance und des Ausdruckstanzes) in der Sporthalle teilgenommen. Geleitet wurde der Kurs von der Tanzpädagogin Gabriele Eriksen. Nach kurzen Erläuterungen zum Tanzstil, konnten die Kinder direkt loslegen und ein paar Grundlagen zusammen ausprobieren. Spannung, Entspannung, Springen, Rollen auf dem Boden… im Contemporary Dance ist alles erlaubt. So hatten die Kinder sichtlich viel Spaß beim Ausprobieren und ein großer Dank geht an Frau Eriksen, dass sie uns diesen Workshop ermöglicht hat.
Die Workshops werden von der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW (Lag Tanz NRW) veranstaltet und vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW gefördert.
Am Donnerstag, den 22. September, nahmen die Q1 und Q2 des St. Antonius Gymnasiums, sowie weitere BesucherInnen am Zeitzeugenforum zur deutschen Wiedervereinigung teil. Die Zeitzeugen waren Herr Bickhardt, Frau Hübner und Herr Doktor Eisel.
Um 18 Uhr gab es zum Einstieg in die Veranstaltung eine Umfrage, welche Wörter man mit der deutschen Wiedervereinigung verbindet. Häufig genannt wurde hierbei der Mauerfall, die DDR und die BRD.
Anschließend kam Herr Doktor Eisel, welcher der stellvertretende Leiter des Kanzleramtes unter Helmut Kohl war, zu Wort und berichtete von der Zeit vor, sowie von dem Tag des Mauerfalls. Besonders prägnant war hierbei der Anruf, von dem er erzählte, bei dem Helmut Kohl die Nachricht erhielt „Herr Bundeskanzler, die Mauer ist aufgemacht worden“, da er selbst zu dem Zeitpunkt eine Rede hielt.
Als Nächstes schilderte Herr Bickhardt, einer der Gründer der Bürgerbewegung „Demokratie“, sein Leben in der DDR, das von Widerstandshandlungen geprägt war. Schon in jungem Alter erkannte er das Unrecht der Politik, unter anderem aufgrund seiner fünf aus dem Osten geflüchteten Familienmitglieder. Er stand immer für den Widerstand ein und trug auch dazu bei, dass die Wahlfälschung der SED in der DDR aufgedeckt wurde.
In dieser Woche fanden die Kreismeisterschaften der Schulen im Volleyball statt. Unsere Jüngsten (WK IV) zeigten eindrucksvollen Volleyball auf dem kleinen Feld und überzeugten mit druckvollem Angriffsspiel bei einer sehr geringen Eigenfehlerquote. Sie setzen sich gegen das Gymnasium Canisianum und das JHG aus Senden durch und wurden souveräne Kreismeisterinnen.
Es spielten Hanna K., Lena G. und Myra O'S.
Auch die etwas älteren Schülerinnen (2008-2011) zeigten gegen Senden ihre Stärke und gewannen gegen das JHG mit 2:0. Da das Cani ebenfalls gegen Senden gewann, war das letzte Spiel ein echtes Finale um den Kreismeisterinnentitel. Es wurde ein nervenaufreibendes Spiel: Im ersten Satz gab das Anton eine deutliche Führung aus der Hand, dominierte aber den zweiten Satz, so dass es in den Tiebreak ging. Da lief es zu Beginn jedoch nicht so rund und bei 2:8 wurden die Seiten gewechselt. Die Anton-Schülerinnen zeigten starke Nerven und drehten den Satz noch, so dass am Ende ein 15:13 Satzgewinn und der Kreismeisterinnen-Titel in dieser Altersklasse bejubelt werden konnte.
Für das Anton spielten Maja K., Mia R., Isabell P., Hanna K., Lena G. und Myra O'S..
Die Schülerinnen der Jahrgänge 2006 und jünger qualifizierten sich bereits für die nächste Runde, da auf Kreisebene keine weitere Mannschaft gemeldet wurde.
Mit einem deutlichen 10:5 gegen das Gymnasium Nepomucenum aus Coesfeld haben sich heute die Schülerinnen der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2009-2011) den Kreismeister-Titel gesichert. Wir gratulieren Malin A., Enie D., Luzie G., Mia G., Mia H., Milla H., Jule H., Mara K., Lena N., Leentje P., Jana S. und ihrem Betreuer Herrn Joest zu dieser tollen Leistung und drücken euch schon jetzt die Daumen für die nächste Runde!
Nicht dabei waren dieses Mal leider Julia B., Jovana B., Marieke H., Isabel P. und Lina R., die aber ebenfalls maßgeblich Anteil am Einzug ins Finale hatten.