Inwieweit verändert sich das Stressempfinden von Skianfängerinnen und Skianfängern während ihres Lernprozesses? Welche Gefahren birgt der Schnee? Wie funktioniert eigentlich eine Seilbahn? Nach zwei Jahren ist das Anton zurück im Ahrntal, wo sich die 25 Schülerinnen und Schüler des Projektkurses neben dem Ski- und Snowboardfahren mit diesen und weiteren spannenden Fragen rund um die Themen Wintersport und Fitness, Wintersport und Bewegungswissenschaft, Wintersport und Nachhaltigkeit sowie „Wintersport-Extrem“ auseinandersetzten.
Die Schülerinnen und Schüler aus der Q1 und Q2 traten die Reise auf die Wintersportfahrt nach einer halbjährigen Vorbereitung in der Schule vom 12.01.2023 bis zum 20.01.2023 nach St. Jakob in Südtirol (Italien) an.
Am Mittwoch, dem 11.01.2023, sind die beiden Latein-Kurse der Jahrgangsstufe 7 mit Herrn Joest und Herrn Stappert in das Römermuseum in Haltern am See gefahren. Als wir im Römermuseum angekommen waren, durften wir erst einmal alleine das Museum erkunden, der Außenbereich war leider gesperrt. Um 10:30 Uhr gab es eine Frühstückspause, in der sich manche beim nahegelegen Bäcker etwas gekauft haben. Um 11:30 Uhr gab es dann eine Führung durch das Römermuseum. Nach einem kurzen Film hat man in der Führung viel über die Waffen der römischen Soldaten erfahren und wie sie gekämpft haben.
Danach wurde uns ein typisches Zelt eines Römerfeldlagers gezeigt und die Einzelheiten darüber erklärt. Anschließend wurde uns ein Modell des befestigten Römerlagers in Haltern gezeigt. Schließlich wurde uns kurz etwas über die Römer erzählt, vor allem, was passiert, wenn sie (im Kampf) gestorben sind. Am Ende der Führung sind wir noch in einen Museumspädagogik-Raum gegangen, in dem uns erzählt wurde, was römische Soldaten alles dabei hatten, wenn sie als Legion zu einem neuen Stützpunkt gezogen sind, und wie sie ihr Gepäck getragen haben. Wir durften dort auch noch mit einer Handmühle Getreidekörner zu Mehl mahlen, genau wie es die römischen Soldaten früher gemacht haben. Um 13:15 Uhr sind wir wieder nach Lüdinghausen gefahren. Am besten fand ich im Römermuseum die Waffen und, dass wir das Mehl mahlen konnten. Es war ein sehr schöner Tag.
Am Mittwoch, dem 18.01.23 war der Weimarer Kultur-Express, ein Tourneetheater, das deutschlandweit vor allem in Schulen spielt, zu Gast am Anton. Die Jahrgangsstufen 6 und 7 durften als Zuschauer in der Aula das Stück „Online“ erleben. Mit diesem Stück richtet sich der Weimarer Kultur-Express gegen die Gefahr von Social-Media-Sucht und möchte zum bewussteren Umgang mit den Neuen Medien anregen.
Worum geht es?
Zu ihrem Geburtstag bekommt Jule endlich ein neues Smartphone. Damit eröffnet sich ihr ein noch schnellerer, leichterer Zugang auf Spiele- und Netzwerkportale. Das Immer-Online-Sein wird eine neue Lebenserfahrung für Jule. Sie vernachlässigt ihre Familie, Freunde und Hobbies, die Schule, engagiert sich nicht mehr zu Hause und verliert sich letztendlich selbst.
Das Stück setzt sich offen mit den Gefahren, der Abhängigkeit von Social-Media und der Digitalen Welt auseinander. Durch das anschließende Nachgespräch laden die Schauspielerinnen die Schüler und Schülerinnen ein, sich selbstkritisch mit der Thematik auseinanderzusetzen und über den eigenen Umgang mit den Medien nachzudenken.
WDR 2 und Aktion Deutschland Hilft rufen in der Weihnachtszeit zu Spenden auf. Schnell stand im Lehrerzimmer am Anton hierzu ein Spendenglas. Gefördert werden 48 Projekte weltweit. Vom 18. bis 22. Dezember senden die WDR 2 Moderatoren_innen rund um die Uhr aus dem Glashaus auf dem Hansaplatz in Dortmund. Die Schulsozialarbeiterin Nina Schwerdtfeger ist vor Ort gewesen und hat die Spende persönlich vorbeigebracht. Als Musikwunsch dafür freut sich das Kollegium über "As it was" von Harry Styles.
Falls noch jemand mitmachen möchte, bis Donnerstag 22.12. ist hierzu noch die Gelegenheit. Entweder direkt in Dortmund auf dem Hansaplatz mit einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt oder unter WDR2.de
Vielen Dank fürs Mitmachen!!!!
Mit einem souveränen 6:0-Erfolg überzeugte unsere Badmintonmannschaft am Montag, 12. Dezember 2022 in der Partie gegen die Mannschaft des Gymnasiums St. Michael aus Ahlen. Ohne Satzverlust konnte sich unsere Schülerinnen und Schüler in beiden Doppeln, den drei Einzeln sowie dem abschließenden Mixed klar und deutlich durchsetzen. Weiter geht es vermutlich Ende Januar mit der finalen Runde auf Bezirksebene in der Wettkampfklasse III (2008 - 2011). Ziel ist auch in diesem Jahr eine vordere Platzierung beim Landesfinale der Schulen, das kurz vor den Osterferien in Mülheim ausgetragen wird.
Foto v.l.: Felix S., Christian R., Paul S., Konstantin T., Leon K., Fiona B., Aylia V.
Das St.-Antonius-Gymnasium dankt dem Leiter der Rechtskunde-AG, Herrn Kampelmann (Richter a.D.), für sein großes Engagement, in den vergangenen Jahren mit Schüler_innen der 9. Klassen juristische Themen, Arbeitsweisen und Fallbeispiele zu behandeln.
Herr Kampelmann konnte im Rahmen der AG viele Schüler_innen für Rechtskunde begeistern und somit mit Sicherheit im Sinne der Berufsorientierung auch Einfluss auf die spätere Studien- und Berufswahl so mancher Schüler_innen nehmen. Ein Highlight der AG war jeweils der Besuch einer Gerichtsverhandlung, bei der die Schüler_innen einen authentischen Eindruck eines Teils der Arbeit von Juristen gewinnen konnten. In diesem Jahr fand die AG letztmalig unter seiner Regie statt.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Kampelmann und wünschen ihm Gesundheit und alles Gute für die Zukunft.