3 Tage Enschede hieß es für 12 Schüler*innen der EF und zwei Lehrer*innen in der vergangenen Woche. Nachdem 15 Schüler*innen des Bonhoeffer Colleges in Enschede im Dezember 2022 bereits bei uns zu Besuch waren, haben sie nun auch uns herzlich aufgenommen. Dank der direkten Zugverbindung von Lüdinghausen nach Enschede war die Anreise leicht möglich. Auch der Busstreik in den Niederlanden konnte uns nicht stoppen, drei Tage voller Kultur und Spaß zu erleben.
Wegen eben diesen Streiks begann der erste Tag schon anders als erwartet. Als wir aus dem Zug gestiegen sind haben uns einige Lehrer der Schule anstelle eines Busses abgeholt. Dann ging es erstmal darum, die Schule zu sehen. Wir kamen kaum aus dem Staunen raus, als wir die einzelnen Klassenzimmer und Aufenthaltsbereiche gesehen haben. Unsere Kommunikationsfähigkeiten wurden dann in einem kleinen Spiel in der Turnhalle auf die Probe gestellt. Die Sprache der Wahl war hier vor allem Englisch. Anschließend sind wir dann zu unseren Gastfamilien gefahren und hatten Zeit, um uns ein wenig kennen zu lernen. Am Abend galt es dann, Enschede zu erkunden und mithilfe einer digitalen Schnitzeljagd mehr über die Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erfahren.
Unsere Schulmannschaft hatte sich neben 6 weiteren Schulmannschaften für das Bezirksfinale der Mädchen im Regierungsbezirk Westfalen-Nord qualifiziert.
Am Montag, den 27.02.23, fuhren unsere 4 Spielerinnen (Lena G. – 6e, Hannah K. – 6c, Myra O´S. – 7e, Frida V. – 6e) zusammen mit Herrn Nießen nach Borken zum Finale.
In der Vorrunde gelang unserer Mannschaft ein souveräner Sieg gegen den Gastgeber (Jodocus Nünning Gesamtschule Borken) in 2 glatten Sätzen (25:12 und 25:19). Im zweiten Spiel der Vorrunde wurde ebenfalls nach dem 2-Sätze-Modus gespielt. Hier konnten unsere Mädchen gegen die Mannschaft aus Bocholt ein Unentschieden (1:1 in Sätzen) erzielen.
Aufgrund des Punkteverhältnisses haben wir nur knapp den ersten Gruppenplatz verpasst und mussten somit gegen den Erstplatzierten der anderen Gruppe im Halbfinale antreten.
Dem Favoriten aus Münster (Pascal Gymnasium) konnten unsere Mädchen den ersten Satz abringen (25:17). Den zweiten Satz haben wir 25:18 verloren. In einem spannenden 3. Satz unterlagen wir knapp mit einem Punktestand von 10:15.
Im Spiel um Platz 3 konnte sich unsere Schulmannschaft gegen das Gymnasium Johanneum aus Loburg in zwei Sätzen durchsetzen und belegte somit einen hervorragenden 3. Platz bei der Bezirksmeisterschaft.
Auf dem Bild: von links nach rechts: Lena, Hannah, Myra, Frida.
Herzlichen Glückwunsch!
Am 18.1.2023 durften wir, die Klasse 8c, einen Tag im Schülerlabor der Uni Münster verbringen. An diesem Tag haben wir viel gelernt, experimentiert und hatten die Aufgabe, mit Hilfe von chemischen Analysen einen „Mordfall“ zu lösen, wobei wir alle sehr viel Spaß hatten.
In der ersten Lehr-Lern-Labor-Einheit wurden wir von einigen Student:innen betreut. Die verschiedenen Gruppen befassten sich mit verschiedenen Themen, z.B. untersuchte eine Gruppe die Stoffe in einem See, wo ein Unfall passierte. Durch verschiedene Verfahren konnten alle diese Aufgabe gut bewältigen. Traten doch einmal Schwierigkeiten auf, waren die Student:innen sehr hilfsbereit.
Nach einer Mittagspause, in der wir mit ausreichend Pizza und Getränken versorgt wurden, begann die Schülerlabor-Einheit zur Kriminalistik, in der uns erst ein ausgedachter Mordfall vorgestellt wurde, den es anschließend in kleinen Gruppen zu lösen galt. Es gab verschiedene Experimente, die uns bei der Aufklärung halfen, wie zum Beispiel einen Gipsabdruck von einem Schuhabdruck zu machen oder Fingerabdrücke von einem Glas zu nehmen. Auch die Identifizierung der Tatwaffe mit dem Gasbrenner sorgte für viel Spaß. Hier hatten wir ebenfalls Unterstützung von den Student:innen, allerdings waren die Experimente so konzipiert, dass wir viel eigenständig experimentieren konnten.
An diesem Tag haben wir die Vielfältigkeit der Chemie noch besser kennengelernt, als es uns im normalen Schulunterricht möglich ist. Allgemein hat uns der Labortag sehr gut gefallen und unsere Erwartungen wurden definitiv übertroffen. Auch die Zusammenarbeit mit den Student:innen war aufschlussreich und hat uns sehr viel Spaß bereitet.
Kauft am 6. und 7. März Kuchen, Muffins und Waffeln und spendet damit für viele neue Bäume an der Turnhalle!
Am 21.12.2022 haben wir als Klasse 7c uns mit dem Bürgermeister Ansgar Mertens getroffen, um unser Baumpflanzprojekt zu planen. Seit wir in der 5. Klasse sind, planen wir gemeinsam mit dem Bürgermeister ein Baumpflanzprojekt, bei dem wir mit Hilfe von Spenden Bäume kaufen und sie dann der Umwelt zu Liebe pflanzen.
Jetzt, am 21.12.2022 hat es geklappt! In der 2. Stunde ist der Bürgermeister zu uns gekommen und wir haben zusammen mit ihm über die Fläche vor der Turnhalle gesprochen. Am Montag und Dienstag (am 06. und 07.03.2023) kann man in den großen Pausen im Foyer Muffins, Waffeln und Kuchen kaufen. Von dem Erlös werden zusammen mit der Stadt Bäume gekauft, die wir dann bald an der Turnhalle einpflanzen werden. Wir sammeln auch so gerne Spenden, falls jemand nichts kaufen, aber dennoch spenden möchte J
Auch der Bürgermeister Ansgar Mertens freut sich über jede Spende: „Das ist ein tolles Projekt von euch, bei dem die Stadt und ich euch auch unterstützen werden“.
Hannah (9b), Freddy (9e), Tore (Q1), Nick (Q1) und Matti (Q2) - das ist das Team "Jugend debattiert 2023". Beim traditionellen Regionalwettbewerb in Marl traten unsere Debattant_innen in zwei Altersklassen (Klasse 7-10 und Stufe EF-Q1) gegen 38 Lernende von Schulen aus Münster, Bocholt, Marl, Recklinghausen, Gelsenkirchen, Olfen und Waltrop an. Zu aktuellen Fragen wie "Sollten in Neubaugebieten nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden dürfen?" oder "Sollte es ein Limit für den individuellen täglichen Wasserverbrauch geben?" diskutierten die Jugendlichen engagiert und erfolgreich: Freddy holte in seiner Altersgruppe Platz 3! Eine besondere Erfahrung machte Matti: Als eigentlicher Ersatzkandidat wurde er in den Wettbewerb gelost, weil ein anderer Teilnehmender ausfiel - und am Ende ist Matti Regionalesieger und wird nach einem Rhetorik-Siegerseminar den Bezirk Münster 2 auf Landesebene vertreten.
Am Donnerstagmorgen war es wieder so weit. Nachdem sich die mehr als 200 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 in den letzten Wochen akribisch auf das diesjährige Turnfest vorbereitet haben, konnten sie endlich ihr Können unter Beweis stellen. Aus den sechs angebotenen Stationen Boden, Reck, Parallelbarren, Stufenbarren, Sprung und Schwebebalken mussten sie mindestens drei auswählen und für ihre Klasse nebenbei mit einem Partner noch Punkte im Synchronturnen für die Klassenwertung einstreichen.
Die Sportfachschaft zeigte sich von so viel Ehrgeiz begeistert resümierte Herr Schlatt: "Alle waren mit vollem Einsatz dabei und hatten sich im Vorfeld viele Gedanken zu der optimalen Wahl ihrer Übungen gemacht. Das hat sich heute ausgezahlt." Wertvolle Unterstützung erhielten die Sportlehrerinnen und -lehrer von einem Dutzend Sporthelferinnen und Sporthelfern sowie vom Schulsanitätsdienst.
Frau Drees zeigte sich ebenfalls zufrieden und blickte nach von: "Nun wird ausgewertet und dann erhalten die Schülerinnen und Schüler die begehrten Urkunden. Im Rahmen einer großen Siegerehrung werden dann noch einmal die besten Klassen extra geehrt."
Weitere Informationen folgen!