Am Freitagmorgen wurden im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Aula sowohl die Siegerehrungen vom Turnfest als auch die Übergabe der Deutschen Sportabzeichen aus dem Jahr 2022 erfolgte.
In den Einzelwertungen überzeugten mehrere Schüler:innen mit hervorragenden Leistungen. Zu den Jahrgangsbesten gehörten Anna A.-B., Max B. (beide 2012), Moritz T., Joshua K., Paul S. (alle 2011), Marieke H. (2010), Marie D. (2009) und Taha K. (2008). In der Klassenwertung siegten die 5c, die 6a und die 7a, wobei die 6a mit durchschnittlich 21 Punkten jahrgangsübergreifend den Bestwert erzielte.
Im Anschluss erfolgte die Übergabe der zahlreichen Deutschen Sportabzeichen. Herr Schmidt von der Sparkasse Westmünsterland, einem der Unterstützer, ließ es sich nicht nehmen und wohnte der Veranstaltung persönlich bei, um den erfolgreichen Sportler:innen persönlich zu gratulieren. Er zeigte sich von den Leistungen aller angetan und freute sich über die zahlreichen fröhlichen Gesichter.
Passend zum Weltglückstag am 20. März hat die Kunst for Future AG das Glücksbringer-Projekt im Foyer des Neubaus ins Leben gerufen. Vor der Mensa befindet sich ab heute eine Kiste mit von den Schülerinnen und Schülern selbst gestalteten Steinen, die noch mehr Glück in den Schulalltag bringen sollen. Egal ob als Mutmacher vor Klausuren und Klassenarbeiten, als Freundschaftsbeweis oder als Glücksbringer im Alltag, nimm dir einen mit oder gib ihn weiter.
Nach der Vizelandesmeisterschaft im vergangenen Jahr schaffte unser Badmintonteam, besetzt mit zahlreichen Aktiven von Union Lüdinghausen, auch in diesem Jahr den Sprung zum großen Landesfinale nach Mülheim an der Ruhr. Durch einen verletzungsbedingten Ausfall sowie eine kurzfristige Grippeerkrankung geschwächt ging es mit leicht veränderter Formation am frühen Dienstagmorgen per Bus ins Ruhrgebiet.
Ohne jegliche Nervosität zeigten die Akteure auch vor großer Kulisse tolle Leistungen. Da auch andere Teams geschwächt antreten mussten, entwickelte sich ein spannender Dreikampf zwischen dem Seriensieger von der Luisenschule aus Mülheim, dem Otto-Hahn-Gymnasium aus Bergisch Gladbach sowie unserem Team. Da sich alle drei gegenseitig mit 4:3 schlugen, zählten am Ende jedes Spiel, jeder Satz, ja sogar jeder einzelne Spielpunkt aus den Partien gegen die beiden weiteren Teilnehmer aus Hamm und Paderborn.
Trotz hervorragender kämpferischer Leistung fehlten am Ende lediglich wenige Punkte beim abschließenden 5:2-Sieg gegen Paderborn, sodass die Tickets für das Bundesfinale in Berlin Anfang Mai leider verpasst wurden. Mit dem abschließenden dritten Platz zeigte sich der betreuende Lehrer Herr Oertker aber dennoch zufrieden: „Im ersten Moment überwog die Trauer, dass es so knapp nicht gereicht hat. Am Ende sollten wir stolz darauf sein, den Seriensieger mit 4:3 bezwungen zu haben. Wir versuchen es im kommenden Jahr erneut."
Zum erfolgreichen Team gehören: Leon K., Felix S., Christian R., Konstantin T., Paul S., Aylia V., Juna B., Fiona B., Clara S., Carla S.
In diesem Jahr ist es soweit: erstmalig wurde die „Schüler_innenarbeit des Jahres“ ausgezeichnet. Es sind die Plätze 1 bis 3 mit einem Preis verliehen worden. Zusätzlich wurde eine digitale Arbeit prämiert. Die Kunstwerke (analog und digital) sind während des Kunstunterrichts in verschiedenen Stufen entstanden. Sie wurden durch eine Jury, bestehend aus allen Kunstlehrer_innen, kriteriengeleitet, ausgewählt.
Die diesjährigen Gewinner sind:
Platz 1: Felicia A., Q2, Thema: Fotorealismus
Platz 2 und 3: Niklas K., EF, Thema: Stillleben
Jovana B., 7e, Thema: Lieblingssneaker
Digitalpreis: Christian R., 7c, Thema: Comics
Bereits im Dezember stellten sich fünf Teilnehmer:innen des Anton-Kurses zur Vorbereitung auf das Cambridge Certificate of Advanced English (CAE) den anspruchsvollen Prüfungsaufgaben zum Erwerb dieses internationalen Sprachenzertifikats. Die Durchführung der Prüfungen erfolgte in Kooperation mit der Volkshochschule Münster, die mit der Koordination der Cambridge-Prüfungen an mehreren Schulen in der Region betraut ist.
Alle fünf waren erfolgreich und konnten nun ihre Urkunden von Schulleiterin Elisabeth Hüttenschmidt entgegennehmen. Das Zertifikat öffnet den SchülerInnen nach dem Abitur den Zugang zu einem Studium an vielen englischsprachigen Universitäten in der ganzen Welt. Auch die Personalchefs zahlreicher multinationaler Unternehmen akzeptieren bei der Auswahl qualifizierten Manager-Nachwuchses das CAE als Sprachnachweis.
Foto:
Anton-Schüler und -Schülerinnen Jannes F., Aliyah H., Juliane O., Freya L. und Hannes H. mit Schulleiterin Elisabeth Hüttenschmidt und Kursleiterin Sabine Düstersiek nach der Übergabe der Cambridge-Zertifikate.
Auf eine Entdeckungsreise in mathematisch-naturwissenschaftliche Phänomene wurden die Teilnehmer:innen der diesjährigen Schülerakademie für Mathematik in ihren jeweiligen Workshops mitgenommen. Unterstützt durch das Ministerium für Schule und Bildung in Nordrhein-Westfalen, organisiert die Bezirksregierung Münster seit 2002 diese Akademie für Schüler:innen der Jahrgangsstufe 6.
Nachdem die Akademie jeweils im Herbst zunächst in Münster stattfindet, wird sie anschließend an weiteren Schulen der Region ausgetragen (SAMMS-extern). In diesem Jahr war neben dem Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium in Münster (03.11.-05.11.) das Ruprecht Neudeck- Gymnasium in Nottuln (06.03.-07-03.) ausrichtende Schule. In fünf verschiedenen Workshops setzen sich die Schüler:innen sowohl mit geometrischen und spielstrategischen Fragestellungen („Rätselreise um die Welt“, „platonische und archimedische Körper“, „Rubik’s Cube“) als auch mit der Kunst des Zauberns („Mathemagie“) oder praktischen Problemen wie zum Beispiel die der Verkehrssicherheit beim autonomen Fahren („Autonomes Fahren“) auseinander.
Die Schülerakademie endete mit der spannenden Präsentation der Arbeitsergebnisse und der Verleihung der Urkunden. Herzlichen Glückwunsch unseren erfolgreichen Teilnehmern!