Der Englisch-Grundkurs aus der Einführungsphase von Frau Arend hat in den letzten Wochen zum Thema "Think globally, act locally" gearbeitet. Nachdem im Präsenzunterricht viele unterschiedliche Aspekte dieses Themas vertieft wurden, konnten die Schülerinnen und Schüler sich zum Abschluss der Reihe selbst für einen Aspekt entscheiden, zu dem sie dann recherchierten und eine Rede verfassten. Im Distanzunterricht trugen die Schülerinnen und Schüler ihre selbstgeschriebenen Reden dann in einem kurzen Video vor. Um die wichtigsten Aspekte ihrer Rede auch visuell hervorzuheben, erstellten sie zusätzlich Poster.
Es sind wirklich hervorragende Ergebnisse im Distanzunterricht entstanden, von denen wir hier drei präsentieren möchten:
Zum Abschluss des Themenbereichs der Globalen Disparitäten und Entwicklungsstände hat sich unser Erdkunde-Leistungskurs von Frau Kappelhoff am Freitag mit einer Expertin aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit zu einem Gespräch verabredet. Den aktuellen Umständen entsprechend fand dieses natürlich in Form einer Videokonferenz statt.
Nach 34 Jahren am Anton verabschiedet sich Karl Grimstein in den wohlverdienten Ruhestand. Der engagierte Pädagoge unterrichtete die Fächer Biologie und Erdkunde in allen Klassenstufen sowie in Grund- und Leistungskursen der Oberstufe.
Nach dem Abitur in Ahaus, dem Studium in Münster und dem Referendariat in Braunschweig unterrichtete er zunächst in Vreden, später in Castrop-Rauxel, bevor er seine Stelle am Anton in Lüdinghausen antrat.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
ganz kurz die neusten Infos aus dem Ministerium.
Der Lockdown wird bis 12.2.2021 verlängert.
Das Distanzlernen geht weiter, auch für die Q2. Es findet weiterhin kein Präsenzunterricht statt.
Es finden keine Klassenarbeiten und Klausuren statt.
Das Schulgebäude wird nicht betreten, außer für Gremienarbeit.
Das Sekretariat ist besetzt und geöffnet.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Schulgemeinde,
„Das Geheimnis der Erlösung ist die Erinnerung."
Das ist ein Zitat aus dem Talmud, einem der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums. Und genau das wollen wir heute tun:
Uns erinnern, an Menschen, die aufgrund einer willkürlichen Definition von Rasse verfolgt wurden.
Erinnern, an Menschen, die wegen ihres Aussehens oder ihrer Herkunft sterben mussten.
Erinnern, an die Millionen von Menschen, die wegen ihrer Religion oder Überzeugung ermordet wurden.
Erinnern, an die Opfer des Nationalsozialismus.
Am Montag, den 25.01.2021 fand in der Stufe der Q1 für die Schülerinnen und Schüler des St.-Antonius-Gymnasiums eine Rechercheschulung durch die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund statt. Anlass dafür war, dass die Schüler eine Facharbeit über ein selbst gewähltes Thema verfassen müssen. In den vergangenen Jahren fand die Rechercheschulung in der Bibliothek selbst statt, doch aufgrund der Umstände wurde dies nun im Rahmen einer Videokonferenz veranstaltet.
In der Schulung wurde uns von Mitarbeitern der Stadtbibliothek vor allem die Internetseite mit den verschiedenen Katalogen nähergebracht. Uns wurde gezeigt und erklärt, wie wir Materialien und Quellen am besten finden können, und Mittel sowie Operatoren demonstriert, mit welchen wir themenbezogen einfacher arbeiten können. Durch die Anschaffung eines Bibliothekausweises können wir uns nun einfacher eine Grundlage für unsere Facharbeiten schaffen.