60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 erlebten, gut vorbereitet, in der vorletzten Schulwoche vor der Zulassung zu den Abiturprüfungen eine ganz besondere Geschichtsstunde mit Ruth Weiss, eine Kämpferin für Menschenrechte in Europa und im südlichen Afrika seit vielen Jahrzehnten.
Als Ruth Weiss die Aula betrat, spürten die Schüler sofort, dass heute ein besonderer Gast den kurzen Weg aus der unmittelbarer Nachbarschaft der Schule gefunden hatte, um mit ihnen ihre Lebenserinnerungen zu teilen und zu überdenken, was im Leben wirklich zählt.
Im Mittelpunkt des Vormittags standen folgende Themenfelder: das Leben in Deutschland als orthodoxe jüdische Familie vor der NS-Zeit, die Jahre der Diskriminierung und Ausgrenzung als Jüdin bis zur Flucht aus Deutschland 1936 sowie der Kampf für die Menschenrechte im südlichen Afrika und die Frage nach der Bedeutung und dem Umgang mit den Menschenrechten in Deutschland und der Welt heute.
Eine dreitägige Klassenfahrt nach Hamburg unternahm in der Woche vor den Osterferien die Klasse 9a mit ihren Lehrerinnen Frau Broermann und Frau Grimmert. Neben der obligatorischen Stadt- und Hafenrundfahrt vergnügte sich die Gruppe auch im Hamburg Dungeon und bei einem gemeinsamen Hamburger-Buffet auf der Reeperbahn. Höhepunkt des Ausflugs war der Besuch des Musicals „König der Löwen“, was alle stark beeindruckte.
Die vielen gemeinsam unternommenen Programmpunkte ließen die Klassengemeinschaft noch intensiver zusammenwachsen, so dass die letzte Etappe dieses Schuljahres mit Schwung genommen werden kann.
An der Sportabzeichen-Aktion 2014 haben am St.-Antonius-Gymnasium auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler teilgenommen. So konnten gestern in der Aula insgesamt 115 Sportabzeichen verliehen werden. Überreicht wurden die Urkunden durch Frau Simone Heil von der Sparkasse Westmünsterland, dem Sponsor der gemeinsam mit dem Kreissportbund durchgeführten Aktion „Alle in Bewegung – Das Sportabzeichen in der Schule“.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2 haben besonders erfolgreich am Erwerb des Deutschen Sportabzeichens teilgenommen. Diese befinden sich zurzeit in der letzten Schulwoche (sog. „Mottowoche“) und erschienen deshalb in origineller Kleidung und ausgelassener Feierstimmung.
Heiter und beschwingt war das diesjährige Frühlingskonzert, zu dem die Fachschaft Musik kurz vor den Osterferien eingeladen hatte. Verschiedene Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 gaben Kostproben aus ihrem Musikunterricht in der voll besetzten Aula zu Gehör – sei es beim Klassenmusizieren oder beim engagierten Kanongesang... „Mein kleiner grüner Kaktus“ durfte ebenso wenig fehlen wie „I like the flowers“.
Den musikalischen Rahmen bildete wie immer bei Musikveranstaltungen das Schulorchester, diesmal mit dem „Frühling“ von Antonio Vivaldi, drei Sätzen aus der Feuerwerksmusik von G. F. Händel sowie der fetzigen Begleitung eines Spirituals.
Ein Kracher war es nicht, das Konzert der Jazzpoeten. Weder ohrenbetäubend laut, noch tanzte das Publikum auf den Tischen. Es war ein feiner Abend. Feinfühlig von Komponist Volker Rasch geschriebene Musik darüber, wie man sich fühlt, wenn man übriggeblieben ist in der Welt der Paare, und der Traummann auf sich warten lässt. Wenn man, also Frau, erkennt, dass Kompromisse zu schließen sind zwischen IQ und Sexappeal des Ersehnten: das Leben ist eben kein Wunschkonzert! Sängerin Mano Kösters hat das verlesene Publikum rasch in ihren Bann gezogen mit den Geschichten rund um die Liebe, die sich als beständige Quelle eines feinsinnigen Humors entpuppten.
Das Trio fühlte sich sichtlich wohl in unserer Aula. Durch das freudige und aufmerksam zuhörende Publikum animiert, warf sich der dritte im Bunde, Bassist Jan Kobrzinowski mit Volker Rasch am Keybord die Bälle zu; auch das war musikalisch vom Feinsten. Abgerundet durch das mit handgemachten Köstlichkeiten gespickte Buffet von Schülerinnen und Schülern der Q1 war es ein beschwingter Abend der Schulgemeinschaft am Anton, der unbedingt nach Wiederholung ruft.
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
es ist wieder so weit: wir freuen uns darauf, am Ende dieses Schuljahres mit der ganzen Schulgemeinschaft Projekttage zu gestalten. Unter dem Motto „Anton bewegt (sich)“ möchten wir uns in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien mit den unterschiedlichsten Themen auseinandersetzen, um die Schule in jahrgangsübergreifenden Gruppen als Lebens- und Gemeinschaftsraum zu erfahren.
Wir laden Sie als Eltern oder interessierte Oberstufenschülerinnen und –schüler herzlich ein, auch ein Projekt im Schulgebäude bzw. auf dem Schulgelände zu leiten. Aus versicherungstechnischen Gründen können diese Projekte jedoch nur in Zusammenarbeit mit einem Kollegen / einer Kollegin realisiert werden. Wenn Sie sich mit einem künstlerischen, handwerklichen, sportlichen oder musikalischen Thema einbringen möchten, bitten wir Sie, sich in der Schule zu melden. Dazu benötigen wir eine kurze Beschreibung Ihrer Projektidee auf einem vorbereiteten Formular (siehe unten), das Sie über die Klassenlehrer bzw. Tutoren Ihrer Kinder bekommen und bis zum 04. März 2015 wieder zurückgeben können.
Elternbrief zu den Projekttagen
Anmeldeformular für ein eigenes Projekt
Am Donnerstag, den 12. Februar, versammelten sich wieder Badminton-Schulmannschaften aus dem Bezirk Münster in der Realschulturnhalle in Lüdinghausen, um einen Sieger zu erspielen, welcher dann am 19. März nach Mülheim zum Landesfinale NRW fahren darf. Die Mannschaft des St. Antonius-Gymnasiums nahm mit Erfolg daran teil. Die Schülerinnen und Schüler schafften es sich in ihrer Wettkampfklasse gegen Gymnasien aus Haltern und Münster durchzusetzen.
Was genau suche ich? Welche Medien benötige ich außer Büchern? Wo suche ich? Diesen Fragen gingen die Jugendlichen unter der kompetenten Anleitung der beiden Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek nach, um passende Literatur für ihre Facharbeit zu finden. Es wurden Suchstrategien eingeübt, indem Synonyme, Oberbegriffe, Fachbegriffe oder eine andere Schreibweise ausprobiert wurden, um den online-Katalog zu durchstöbern. Nur noch die Standorte in der Bibliothek notieren, und schon ging es los zu den Bücherregalen. Bereits nach kurzer Zeit waren die Suchenden erfolgreich und kamen mit Büchern beladen zurück in das Lernstudio.