Die Theater-AG unter der Leitung von Herrn Paul und die Zumba-AG unter Leitung von Frau Kosick zeigten am Donnerstagabend, 11.6.2015 mit viel Engagement einen Ausschnitt ihres Könnens.
Die Lateinkurse des 6. Jahrganges von Frau Peckrun und Frau Schemainda sind am 17.06.2015 mit dem Bus nach Haltern ins Römermuseum gefahren. Schon als wir ankamen, hatten wir etwas mit den Römern zu tun, da das Museum und die Wiese - damals als die Römer in Germanien waren - ein Lagerplatz der Römer waren, wo sie auch oft gekämpft haben.
Nach langen Diskussionen und Abstimmungen bezüglich des Ausflugs der EF konnte sich die Stufe dann doch auf ein gemeinsames Ziel einigen: Der Kletterpark in Haltern am See.
Als auch die letzten Nachzügler um kurz nach 8 Uhr an jenem Montagmorgen eintrafen, ging es mit zwei Bussen Richtung Haltern. Doch wer an diesem Morgen in die Gesichter der Schülerinnen und Schüler blickte, sah vorerst überwiegend Skepsis und Misstrauen anstatt Vorfreude und Begeisterung. Das Blatt wendete sich jedoch schnell, genauso wie das Wetter, denn trotz morgendlicher Regenschauer kam die Sonne in den Mittagsstunden mehrfach zum Vorschein und sorgte somit zunehmend für gute Stimmung.
Am 23.03.2015 war es endlich auch schon für die Klasse 9-B des St. Antonius-Gymnasiums soweit. Die Abschlussfahrt in den Süden des Landes Nordrhein-Westfalen, im Kreis Euskirchen, in die Stadt Bad Münstereifel konnte losgehen. Schon am frühen Morgen fuhr die Klasse, in Begleitung des Klassenlehrers Herrn Braun und der Vertrauens- und zugleich Religionslehrerin Frau Hartung, los. Nach ein paar Stunden Busfahrt in die Eifel war die Klasse endlich an der Jugendherberge in Rodert, einem Ortsteil von Bad Münstereifel, angekommen.
Herzliche Einladung zum Auftritt der Theater- und der Zumba-AG!
Wir reisen um die Welt am 11. Juni 2015 ab 18:00 Uhr!
Dieses Jahr findet zum ersten Mal die sogenannte Potentialanalyse in der Klasse 8 im Rahmen des Landesprogramms "Kein Anschluss ohne Abschluss" statt.
Daten für dieses Jahr:
11.06.15 Auswertungsgespräche Potentialanalyse 09:30 - 19 Uhr
12.06.15 Auswertungsgespräche Potentialanalyse 09:30 - 19 Uhr
Möglicher Tagesablaufplan für die Potentialanalyse
Wieder einmal ist es soweit! Ein Jahr voller Vorbereitungen, Proben und Gestaltungen der Bühne ist vorbei und nun steigt allmählich die Aufregung. Die Schüler des Literaturkurses der Q1 des St. Antonius-Gymnasiums führen unter der Leitung von Frau Dittmann das Theaterstück „Alice im Anderland“ auf.
In Anlehnung an den bekannten Roman „Alice im Wunderland“ von Lewis Caroll wurde das Stück von dem Autor Stefan Altherr geschrieben und von den Schülern noch etwas umgestaltet. Anders als man vermutet, spielen sich die Szenen nicht im Wunderland ab, sondern in einer Psychiatrie, in der Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern und Schicksalen behandelt werden. Die Hauptrolle spielt das Mädchen Alice, die mit ihrer Schizophrenie die ganze Klinik auf den Kopf stellt. Die Spannung ist vorprogrammiert, denn das Ende ist nicht so, wie man es vermutet. Aber mehr wollen wir an dieser Stelle natürlich nicht verraten.
Von unserer Schule aus sind die beiden Burgen der Stadt nur einen Katzensprung entfernt. Dies bot uns die Möglichkeit, gleich beide aktuellen Kunstausstellungen zu besuchen. In der Burg Lüdinghausen führte uns Frau Silvia Hesse-Böcker vom Burgteam durch die Ausstellung von Maike Kloss. Bunte, großformatige, lebensfrohe Bilder, deren verbindendes Element die Punkte zu sein scheinen, erwarten uns. Oft sind die Kunstwerke von expressiven Elementen geprägt und mit literarischen Versen aus Gedichten von Paul Celan kombiniert.
Diese abstrahierte bis surreale Bildgestaltung bot einen großen Kontrast zu den Werken der Ausstellung „Keine Angst vor schön“ von Min Clara Kim in der Burg Vischering. Die Malerin kombiniert in Porträt- und Stilllebenbildern europäische Feinmalerei mit fernöstlicher Ornamentik. Beeindruckende und hyperrealistisch große Kunstwerke entstanden, auf denen kein einziger Pinselstrich zu erkennen ist - Makelosigheit bei den weiblichen Sujets.