Vom 16.11.15 bis zum 18.11.15 habe ich mit 13 weiteren Schülern aus ganz NRW am MINT-EC-Camp „Smart cars“ an der Hochschule Ruhr West in Bottrop teilgenommen. Dort ging es vor allem um neue Steuerungselektronik in Autos, mit welcher wir verschiedenste Projekte umgesetzt haben.
Du bist sportbegeistert und möchtest deine Begeisterung mit anderen teilen?
Dann bewirb dich jetzt und werde Sporthelfer am St.-Antonius-Gymnasium
Auch in diesem Schuljahr möchten wir am St.- Antonius -Gymnasium einige der Acht- und Neuntklässler zu Sporthelfern und Sporthelferinnen ausbilden. Wir wollen ihnen die Gelegenheit geben, ihre Sportbegeisterung zu teilen und sich aktiv an der Entwicklung und Gestaltung von Sportangeboten in der Schule zu beteiligen.
Mach mal MI(N)T: Aus der Jahrgangsstufe 8 haben sich Lynn N., Sarah L. und Pia G. im Wettbewerb „bio-logisch!“ zum Thema „Alles im grünen Bereich“ mit unterschiedlichen Aspekten zu Pflanzen und Fotosynthese auseinander gesetzt und gezeigt, dass sie sowohl beim praktischen Experimentieren als auch beim Recherchieren sorgfältig und zielführend vorgegangen sind. Die betreuende Lehrerin Meike Klingauf freut sich natürlich über so viel Neugier und Motivation zum Forschen bei ihren Schülerinnen. Die Mädchen haben die Jury offenbar mit ihren Dokumentationen, die teilweise aus dem Unterricht erwuchsen, aber teilweise auch in eigener Regie zuhause angefertigt wurden, überzeugt.
Hochkarätig ging es in der Oberstufe zu. In der Q1 haben gleich drei Schülerinnen, Katharina B., Leonie D. und Sophia P. erfolgreich an der ersten Runde der international ausgeschriebenen naturwissenschaftlichen Olympiaden teilgenommen, und sind so ihrem Ziel, ein sogenanntes „MINT-Zertifikat“ zu erhalten, einen großen Schritt näher gekommen.
Mit zwei Niederlagen im Gepäck musste die Fußballmannschaft die Heimreise von den Kreismeisterschaften antreten. Nach einer knappen Niederlage gegen das Coesfelder Nepomucenum (1:2, Torschütze: Pascal Seypelt) setze es schließlich eine 0:3-Pleite gegen das Team vom Gymnasium Nottuln, das damit die Kreismeisterschaft erringen konnte. Wir gratulieren mit sportlichen Grüßen!
Am Freitagabend rauchten im St.-Antonius-Gymnasium die Köpfe. Mehr als 70 motivierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge fünf bis sieben nahmen die Einladung der Fachschaft Mathematik an und beteiligten sich in Kleingruppen an der langen Nacht der Mathematik. Unterstützung erhielten sie dabei nicht nur von den Fachkollegen Daniel Boettcher, Ulla Kons, Pia Thomas und Dirk Oertker, sondern auch von knapp 20 engagierten Eltern, die sich ebenfalls im mathematischen Knobeln messen wollten.
Was genau ist eigentlich dieses computational and mathematical modelling programm? Diese Frage stellten ich und die anderen Teilnehmer uns auch als wir am Sonntag in Aachen ankamen. Da ich zum ersten Mal auf einem MINT-Camp war, wusste ich nicht, was mich diese Woche erwartet und als jemand fragte: „Bin ich hier eigentlich die einzige, die zum ersten Mal hier ist?!“, war ich ziemlich erleichtert.
Vom 4.10.15 bis zum 7.10.15 habe ich am MINT-EC-Camp „Medizinische Genetik“ an der Universität zu Lübeck teilgenommen. Der Verein „MINT-EC“ veranstaltet regelmäßig Camps zu wissenschaftlichen Themen für Schüler und Schülerinnen der Oberstufe.
Am ersten Tag stand das Thema Genetik im Vordergrund: Wir, insgesamt 20 SchülerInnen aus ganz Deutschland, besuchten einen Laborkurs im LoLa, dem Lübecker offenen Labor. Dort isolierten wir unser eigenes Erbgut mithilfe einer Polymerasekettenreaktion (PCR); eine Technik, die in Medizin und Forensik weit verbreitet ist.
Am Samstag, den 14.11.2015, konnten wir unsere diesjährigen Gastschüler aus Guatemala in Lüdinghausen und am St.–Antonius-Gymnasium willkommen heißen. 10 Mädchen und Jungen im Alter von 13 bis 17 Jahren werden in den nächsten 5 Wochen in ihren Gastfamilien und an unserer Schule zu Gast sein. Sie kommen aus der Hauptstadt Guatemalas (Guatemala Ciudad), gehen dort in die Deutsche Schule und besuchen Lüdinghausen, um ihre Deutschkenntnisse, die meistens schon recht gut sind, zu verbessern, und Land und Leute und das Leben in einer deutschen Familie kennenzulernen.