Unter Einwirkung von einigen der täglich 20.000 Pickschläge der Legehennen vom Biohof Mehring erfuhr der Erdkunde-Leistungskurs von Kirsten Kappelhoff Wissenswertes über den Ökologischen Landbau.
Im Rahmen des Unterrichtsvorhabens „Raumwirksamkeit agrarischer Nutzung“ besuchte der Kurs den Biohof Mehring in Olfen, um das theoretisch Erlernte in der Praxis zu betrachten. Der Biohof Mehring betreibt seit 2013 den Hof nach Bioland-Richtlinien und hat sich somit von der konventionellen Landwirtschaft abgewandt.
Die Adventszeit hält Einzug im St.-Antonius-Gymnasium
Rechtzeitig vor dem ersten Advent haben fleißige Schülerinnen und Schüler zusammen mit Herrn Hartwig, unserem Hausmeister, und Frau Rosentreter, Betreuerin der Übermittagsbetreuung, engagiert dafür gesorgt, dass die Adventszeit Einzug im St.-Antonius-Gymnasium halten konnte.
Der „Tag der Offenen Tür“ gewährte vielfältige Einblick für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 und für angehende Oberstufenschüler
„Herzlich willkommen“ hieß Frau Hüttenschmidt, die Schulleiterin an unserer Schule, mehr als 200 Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern am „Tag der Offenen Tür“ in der Aula des St.-Antonius-Gymnasiums.
Frau Hüttenschmidt betonte in ihrer kurzen Begrüßung, dass sie und die gesamte Schulgemeinschaft sich auf viele neue Schülerinnen und Schüler freut. Zum positiven Anfang am St.-Antonius-Gymnasium gehören besondere Tage des Ankommens und der Orientierung in einer neuen Klassengemeinschaft, einem neuen Gebäude und einer neuen Umgebung.
Sehr gut besucht war am Mittwoch der Informationsabend zur zukünftigen bilingualen Klasse für Grundschulkinder und ihre Eltern, bei der die Viertklässler im Mittelpunkt standen.
Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Elisabeth Hüttenschmidt und einer kindgerechten Vorstellung des Profils der Klasse, nutzten die jungen Besucher die Gelegenheit, echte „Experten“ zu befragen. Tilli, Annika, Katharina und Jarno (alle Klasse 7e) berichteten lebhaft von ihren Englischstunden und ihrer ersten Zeit am Anton. Seit Beginn dieses Schuljahres haben sie History, also Geschichtsunterricht auf Englisch und ziehen ein positives Fazit. Lebhaft ging es anschließend beim Tiermemory oder Alphabet Game zu. Hier konnten die jungen Gäste ihr Englisch spielerisch anwenden.
Wie auch im vergangenen Jahr gab es für die Jahrgansstufen 5 bis 7 ein besonderes Ereignis zur Einstimmung in die vorweihnachtliche Zeit: Die Fachschaft Musik hatte das bekannte Pindakaas-Saxofon Quartett in die Aula eingeladen. Nach der Vorlage von E.T.A Hoffmann und der Musik bekannter Komponisten wie Tschaikowsky, Mussorgsky oder Schumann wurde das musikalische Märchen „Nussknacker und Mausekönig“ aufgeführt.
Eine ganz besondere Exkursion unternahmen das Schulorchester und die Klasse 8e zum Theater Münster. Grund war die Einladung des Sinfonieorchesters Münster, interessierte Schulklassen oder –gruppen an einer öffentlichen Generalprobe teilnehmen zu lassen. Auf dem Programm stehen in diesem Kulturjahr alle Beethoven-Sinfonien, und so konnten die SchülerInnen die berühmte 5. Sinfonie op. 67 in c-Moll von L. van Beethoven im Großen Haus verfolgen.