Willkommen am St.-Antonius-Gymnasium
Das Anton vergibt das MINT-EC-Zertifikat für Abiturient/innen
Zukünftig können die Abiturienten des Anton das ab diesem Schuljahr neu eingeführte MINT-EC-Zertifikat erhalten.
Ausschließlich die zertifizierten MINT-EC Schulen dürfen das Zertifikat für ihre Schüler ausstellen. Diese Tatsache gibt unseren Schülern die Möglichkeit einer besonderen Auszeichnung der in Ihrer Schullaufbahn bis zum Abitur erworbenen Kenntnisse und Aktivitäten in den MINT-Fächern (Mathematik-Inforamtik-Chemie-Biologie-Physik-Naturwissenschaften-Technik).
Der besondere Wert des Zertifikates erschließt sich auch noch dadurch, dass es nicht nur durch den Verein MINT-EC als Exzellenznachweis getragen wird, sondern dass die Kultusministerkonferenz der der Länder (KMK), die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten (4ING.) sowie die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) und den Arbeitgeberverband Gesamtmetall das Zertifikat als Nachweis besonderer Leistungen im MINT-Bereich anerkennen. Es bietet somit vielfältige Anknüpfungspunkte bei der Bewerbung um Studienplätze sowie beim Berufseinstieg.
Um das neue MINT-EC-Zertifikat, das zusammen mit dem Abiturzeugnis verliehen wird, zu bekommen, müssen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein, die sicherstellen, dass besonders gute Leistungen im MINT-Bereich vorliegen. Grundlage sind die Leistungen in 3 Anforderungsfeldern:
- Anforderungsfeld I: Fachliche Kompetenz §
- Anforderungsfeld II: Fachwissenschaftliche Arbeiten §
- Anforderungsfeld III: Zusätzliche MINT-Aktivitäten
Der Broschüre „Das MINT-EC-Zertifikat“ ist zu entnehmen, welche Mindestleistungen in allen drei Bereichen zu erbringen sind. Um die Gesamteinstufung zu ermitteln, muss man die Leistungsstufen der drei Teilbereiche mitteln.
Das Anforderungsfeld I ist z.B. erfüllt, wenn folgende Bedingung bei der Oberstufenkurswahl erfüllt ist: Der Schüler hat 3 MINT-Kurse in der Oberstufe durchgehend in Klassenstufe 11 und 12 belegt, davon muss mindestens 1 Abiturfach auf erhöhtem Niveau (mit ≥ 4 Wochenstunden) sein, und alle anzurechnenden Punkte betragen ≥ 05 P. Allerdings muss der Mittelwert der MINT-Kurspunkte mindestens 09 P betragen (vgl. in Broschüre auf S.10).
Im Anforderungsfeld II werden zusätzliche MINT-Aktivitäten berücksichtigt. Dies können z.B. sein: MINT-Camp, MINT-Ferienakademie wie Schülerakademie im MINT-Bereich, Forschungsexpedition, MINT-Workshop, öffentliche Vorträge, Mentorentätigkeit, Juniorstudium an Universität oder Hochschule, Ferien- oder Wochenendpraktikum mit eindeutigem MINT-Bezug, Berufspraktikum mit eindeutigem MINT-Bezug, MINT-AG, naturwissenschaftliche Profil-Klasse,... (Details bitte aus der Broschüre S. 11 entnehmen.)
Im Anforderungsfeld III werden zusätzliche MINT-Aktivitäten berücksichtigt. Dazu gehören neben dem Verfassen einer fachwissenschaftlichen Arbeit im MINT-Bereich oder eine besondere Lernleistung in diesem Bereich z.B. auch die Teilnahme an Wettbewerben wie BundesUmweltWettbewerb, Bundeswettbewerb Informatik, Bundeswettbewerb Mathematik, DECHEMAX, Dr. Hans-Riegel-Fachpreis, First LEGO League, Informatik-Biber, Internationale Biologie-Olympiade, Internationale Chemie-Olympiade, Internationale Physik-Olympiade, Internationale Junior Science Olympiade, Känguru der Mathematik, Mathematik-Olympiade, MNU-Bundeswettbewerb Physik, Schüler experimentieren, Jugend forscht, Schülerwettbewerb der Siemens Stiftung, ... (Details bitte aus der Broschüre S. 12f).
Worauf muss ich achten?
Schüler, die ein MINT-EC-Zertifikat erwerben möchten, sammeln alle schriftlichen Nachweise über die erbrachten Leistungen (Urkunden, Bestätigungen, Praktikumsbescheinigungen, usw.) in der MINT-EC-Schüler-Dokumentationsmappe. Aus den Nachweisen muss hervorgehen, wann der Schüler welche Tätigkeit in welchem Umfang geleistet hat. Diese müssen zusammen mit den ausgefüllten Antragsformularen bis zum 1. Mai eures Abschlussjahres bei der Oberstufenkoordination vorgelegt werden. Der MINT-Koordinator entscheidet dann über die Einstufung für das Zertifikat in eine von drei Stufen, je nach erreichter Punktzahl.
FAQs
Wer kann es beantragen?
Alle Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs des St. Antonius-Gymnasiums!
Bis wann muss der Antrag bei dem MINT-Koordinator abgegeben werden?
Spätestens zum 1. Mai des Jahres, in dem du Abitur machst!
Wo bekomme ich die Antragsunterlagen?
Du kannst die Antragsformulare (siehe unten) selbst ausdrucken oder den MINT-Koordinator, Herrn Zienow ansprechen.
Wann erhalte ich das Zertifikat?
Mit deinem Abiturzeugnis, wenn du in den drei Anforderungsfeldern immer mindestens die Stufe 1 erreicht hast – genauere Angaben kannst du in der Broschüre (s. unten) nachlesen.
Bei wem kann ich Fragen stellen?
Allgemeine Fragen zum MINT-Zertifikat beantworten die MINT-LK-Lehrer. Bei speziellen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Zienow (MINT-Koordinator).
Was ist außerdem wichtig?
Bewahre alle Urkunden, Bescheinigungen, usw. über MINT-Wettbewerbsteilnahmen oder andere MINT-Aktivitäten in der Sekundarstufe I und II auf!
Nun alle wichtigen Informationen und Formulare zum Download…
Download des Flyers
Download der Vergaberegeln für das MINT-EC-Zertifikat in der Fassung vom Dezember 2014 (Beispielanträge auf den Seiten 15-23, Urkundenansicht auf den Seiten 33-36)
Download des Schülerheftes für die Dokumentation deiner MINT-Aktivitäten
Download des Antragsformulars und der Formblätter
Ansprechpartner bei allen Fragen zum Zertifikat ist Herr Zienow (MINT-Koordinator).
Mars-Rover am Anton angekommen
Hervorragende Teamarbeit im Chemie-Kooperationskurs der Lüdinghausener Gymnasien
Von den acht Schüler/innen des Chemie-Leistungskurses der Q1 des St.-Antonius-Gymnasiums, die bei dem 10. Fuel-Cell-Box-Schülerwettbewerb der Energie-Agentur NRW ihre in Gruppen erstellten Lösungen eingereicht hatten, konnte das Team von Eva H. und Rebekka R. die Jury offensichtlich mit richtigen und kreativen Ergebnissen überzeugen. Sie folgten mit ihrer Chemie-LK-Lehrerin Meike Klingauf der Einladung in das Planetarium nach Bochum, wo die zwanzig besten der 180 teilnehmenden Teams geehrt wurden, und gleichzeitig mit den Materialien und Aufgaben für die zweite Runde versorgt wurden.
Die Jazzpoeten kommen ans Anton: Swingende Chansons im Trioformat
DIE JAZZPOETEN, das Jazz-Trio aus Münster mit Jazz, Swing, Latin und Balladen mit eigenen, unterhaltsamen deutschen Texten kommen ans Anton und spielen zugunsten des Fördervereins des St.-Antonius-Gymnasiums.
Termin: Donnerstag, 5. März 2015, 20:00 Uhr
Ort: Aula des St.-Antonius-Gymnasiums
Pausensnacks durch die Jahrgangsstufe Q1
Eintritt: 10 Euro, davon werden 5 Euro an den Förderverein des Antons weitergeleitet.
Bitte erwerben Sie Ihre Eintrittskarten rechtzeitig im Vorverkauf.
Wir freuen uns auf einen beschwingten Abend mit Ihnen!
Hörproben unter http://www.jazzpoeten.de
Hoch- und „tief“begabt – eine ungewöhnliche Freundschaft
Schulkino der Stufe 5
Am Dienstag, den 3. Februar machte sich die gesamte Stufe 5 auf den Weg nach Münster, um dort im Rahmen der Schulkinowochen die Verfilmung von Andreas Steinhöfels preisgekrönten Jugendbuchs „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ anzusehen.
Rico, ein Junge, der von sich selber sagt, er sei „tiefbegabt“, weil es in seinem Kopf manchmal zugeht, wie in einer Bingotrommel, trifft eines Tages auf Oskar. Dieser ist zwar hochbegabt und kann die verrücktesten Fakten aufsagen, steht aber völlig ohne Freunde da.
So entwickelt sich im Laufe des Films eine ungewöhnliche Freundschaft, während die beiden Jungen in einen spannenden Entführungsfall hineinschlittern…
Ab in den Winter – Sonne und Neuschnee
Hervorragende Schneebedingungen fand der Projektkurs Sport des St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen im Ahrntal vor. Vom 23.01.2015 bis zum 31.01.2015 fuhren 24 Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase unter Leitung von Frau Volmer-Zurhove und Herrn Heiermann nach St. Johann ins Ahrntal (Italien).
Neben den fahrpraktischen Aspekten standen für die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses, der seit Beginn der Qualifikationsphase mit zwei Wochenstunden abgehalten wird, verschiedene Themen wie alpine Gefahren, Umweltaspekte des Wintersporttourismus, Sportphysiologie, -psychologie und Bewegungslehre auf der Tagesordnung.
Unternehmergespräche in den Wirtschaftskursen
Am Freitag, den 28.November, bekamen die Wirtschaftskurse der Jahrgangsstufe neun von Frau Kromminga und Herrn Rottstegge Besuch von den Unternehmern Tina Schuth, Inhaberin des veganen Restaurants „Krawummel“ in Münster, und Bernd Klapheck, Inhaber der gleichnamigen Marketing-Firma in Lüdinghausen.
Die Schülerinnen und Schüler wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, so dass alle Mädchen und alle Jungen die Unternehmer getrennt voneinander zu ihren Unternehmen, ihren Werdegängen und anderen Aspekten befragen konnten. Dadurch bekamen sie die Möglichkeit Einblicke in das Leben und die Arbeit eines Unternehmers zu erhalten. Tina Schuth und Bernd Klapheck gaben den Schülerinnen und Schülern hilfreiche Tipps mit auf den Weg, wie zum Beispiel, dass man lieben müsse,was man tut und dass man als Unternehmer kreativ und flexibel sein müsse.
Tagebuch der Qualitätsanalyse am St.-Antonius-Gymnasium
Die Qualitätsanalyse (QA) – eine kurze Erläuterung
Mit dem Schulgesetz von 2006 wurde die Qualitätsanalyse NRW (im Folgenden kurz QA) als zentrales Instrument zur Entwicklung und Sicherung der Qualität an Schulen in NRW landesweit eingeführt. Die QA soll die Eigenverantwortung der Schulen stärken und ihnen nachhaltige Impulse für ihre Weiterentwicklung geben. Die Schule reicht zunächst ein umfangreiches Portfolio ein (z.B. Lehrpläne, Konzepte, Protokolle, Elternbriefe). An vier Tagen kommen die Qualitätsprüfer in die Schule und besuchen den Unterricht möglichst vieler Kolleginnen und Kollegen. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen am Schulleben beteiligten Gruppen umfangreich befragt und interviewt. Am vierten Tag bekommt zunächst die Schulleitung und dann auch das Kollegium eine erste Rückmeldung, der endgültige Bericht liegt etwa zwei Monate später vor.
Großes Lob für Matheasse
„Lasst euch die Begeisterung für die MINT-Fächer niemals nehmen“: mit diesem Wunsch wurden die Sieger der Matheolympiade für ihre hervorragenden Leistungen gelobt.
Und die Begeisterung vieler Anton-Schülerinnen und –Schüler für die Mathematik hat sich gelohnt: fünf Knobler haben sich einen Platz unter den ersten 40 Teilnehmenden an der 54. Mathematik-Olympiade 2014/15 im Kreis Coesfeld gesichert. Und wie schon im Vorjahr ist erneut einer von ihnen Kreissieger geworden: dieses Mal Jarno H. aus Klasse 6! Letztes Jahr hatte er bereits den undankbaren siebten Platz erreicht; dieses Jahr reichte es für einen der Siegerplätze um damit zu nächsten Runde, dem Landeswettbewerb in Wuppertal, zugelassen zu sein. Herzlichen Glückwunsch!